Aktuelles
Highlight
Im Gespräch mit dem Kunstfonds-Vorstand
Der Kunstfonds befindet sich aktuell in einem Relaunch-Prozess: Die regulären Förderprogramme werden – auf Basis bisheriger Förderdaten, der Erfahrungen aus NEUSTART KULTUR sowie einer unabhängig durchgeführten Evaluation – reflektiert.…
Ergänzung des Archivbestands Eduard Franoszek
Im August 2023 erhielt das Künstler:innenarchiv des Kunstfonds eine weitere Zustiftung mit Werken sowie zahlreichen Ephemera des 1995 verstorbenen Künstlers. Über 30 Pastelle und Farbradierungen und eine Mappe mit großformatigen…
Aufnahme weiterer Werke von Bernd Damke
Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds erweitert seinen Werkbestand des im Dezember 2022 verstorbenen Malers um Gemälde aus dem Spätwerk und um Grafiken. Bereits 2010 hatte Bernd Damke dem Künstler:innenarchiv ein…
Praxisseminar für Studierende im Künstler:innenarchiv
Welche Schritte beinhaltet die Aufnahme von Kunstwerken in ein Archiv? Welche Herausforderungen und Strategien gibt es, um zeitgenössische Kunst zu dokumentieren, zu erhalten und zu präsentieren? Mit diesen und weiteren Themen setzen…
Eine Erinnerung an Renate Anger und Herbert Press
Die künstlerischen Nachlässe der Malerin Renate Anger (1943-2008) und des Bildhauers Herbert Press (1933-2002) sind zentrale Œuvres im Bestand des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds. Beide hätten im April 2023 runde…
„Paperworks: Kunst aus Pappe und Papier“
Das Museum Schloss Hellenstein widmet sich in einer Sonderausstellung vom 23. April bis zum 22. Oktober 2023 dem Werkstoff Papier. Das Künstler:innenarchiv stellt Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker zur Verfügung. …
Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen
Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin. Charakteristisch für das Werk von Elisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie…
„Mit Grüßen: Otfried Rautenbach“
Das Kulturamt der Stadt Heidelberg zeigt im Rahmen einer Retrospektive zu Otfried Rautenbach Arbeiten aus dem Künstler:innenarchiv. Die Ausstellung läuft vom 14. Januar bis zum 19. Februar 2023 und feiert am 13. Januar 2023 um 20 Uhr…
Stiftung Kunstfonds trauert um Bernd Damke
Bernd Damke war ein bedeutender Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland. Der Künstler übergab 2010 dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds ein umfangreiches Konvolut als Vorlass. Es umfasst einen Querschnitt seines…
Vorlass von Renate Weh im Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds aufgenommen
Die Aktionskünstlerin Renate Weh übergab im Frühjahr 2022 einen großen Teil ihres Œuvres an das Künstler:innenarchiv, darunter frühe Collagen, Arbeiten aus Wachs oder Sand sowie fotografische Dokumentationen ihrer Performances. Das…
Arbeit von Reiner Ruthenbeck in Krefeld
Mit der Ausstellung „ON AIR“ widmet sich das Kunstmuseum Krefeld vom 27. November 2022 bis zum 26. März 2023 dem Sound in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre. Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds stellt Reiner Ruthenbecks…
„GRAFIK und Neuzugänge im Künstlerarchiv“, 27.11. bis 18.12.2022
Ausstellungshinweis und Einladung zur Eröffnung Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds präsentiert im Rahmen seiner Ausstellung unterschiedliche künstlerische Positionen aus dem Bestand, darunter grafische Arbeiten, Serien und…
Fotografien Reiner Ruthenbecks in Valencia
Das Institut Valencia d’Art Moderne (IVAM) zeigt im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung dokumentarische Arbeiten des Künstlers. Reiner Ruthenbeck (1937-2016) ist als Bildhauer international bekannt. Doch wie viele Künstler:innen…
Expressivität von Farbe und Form: 100 Jahre Kurt M. Schulz-Schönhausen
Eine Erinnerung an den 1999 verstorbenen Grafiker und Maler, der heute 100 Jahre alt geworden wäre. Rechteckige Formen, leuchtende Farbflächen, markante Linien: Diese Elemente charakterisieren das Werk von Kurt Max Schulz-Schönhausen.…
Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds nimmt weitere Werke von Pidder Auberger auf
Rund 70 fotografische Arbeiten und Holzschnitte ergänzen seinen künstlerischen Nachlass, der sich seit 2012 im Archiv befindet. Neben den Kunstwerken übergab Cecile Auberger, die Witwe von Pidder Auberger (1946-2012), auch zahlreiche…
Blick in die Praxis: Studierende der TH Köln im Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds
In einer zweiwöchigen Praxisübung beschäftigten sich angehende Restaurator:innen mit der alltäglichen Arbeit eines Archivs. Dabei entwickelten sie auch konkrete Konzepte zum Umgang mit ausgewählten Kunstwerken. Im Fokus: Der Vorlass…
„Heute, heute, nur nicht morgen…Wie entsteht unser Kunsterbe?“: Fachkonferenz des Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Volles Haus am Hanseatenweg: Das Studiofoyer der Akademie der Künste war am 13. Mai 2022 bis auf den letzten Platz besetzt. Viele bildende Künstler:innen, aber auch Vertreter:innen von Nachlässen, aus Kunstmarkt und Kunstwissenschaft…
Veranstaltungshinweis: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“
Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz zum Thema Kunsterbe in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Kunstwerke sind visuelle…
SAVE THE DATE: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“
Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. Wie bewahren wir Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Wer bestimmt – angesichts voller Archive…
„BilderWelten“ mit Werken von Bernd Damke
Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds verleiht Arbeiten des Grafikers und Malers an die Dr. Carl Dörken Galerie in Herdecke. Die Ausstellung läuft vom 23.5. bis zum 26.6.2022. „BilderWelten“ präsentiert Kunst Bernd Damkes im…
Neue Leitung im Künstlerarchiv
Anna Wondrak verstärkt das Team der Stiftung Kunstfonds. Anna Wondrak ist Kunsthistorikerin und war langjährig als Kuratorin einer Vor- und Nachlass-Stiftung, als Ausstellungsmacherin und Stiftungsberaterin tätig. Nun steht ihr mit der…
Ulrike Grossarth im Badischen Kunstverein
Die umfangreiche Einzelausstellung ist die bisher größte Retrospektive der Künstlerin in Deutschland und noch bis zum 18. April 2022 in Karlsruhe zu sehen. Von plastischen, installativen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre bis hin zu…
Inventarisiert und online
Weitere Arbeiten von Jochen Gerz und Edgar Knoop im Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds. Kunstwerke und künstlerische Konzepte von mehr als 35 Künstler:innen sind im Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds vertreten – und der Bestand…
„Heute, heute, nur nicht morgen…Wer bestimmt unser Kunsterbe?“ – Publikation der Stiftung Kunstfonds erscheint im Salon Verlag
Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese Frage an Relevanz und Dringlichkeit. Denn allen Akteuren des Kunstbetriebs ist bewusst, dass nicht jedes zeitgenössische…
Studioausstellung zum Kunstprojekt „Schule von Lublin“ in Münster
Im Sommersemester 2021 startete das Kooperationsprojekt der Stiftung Kunstfonds und der Universität Münster rund um das gleichnamige Kunstprojekt von Ulrike Grossarth. Den Schlusspunkt setzt nun eine Studioausstellung im Foyer des…
Bremer Kulturkirche St. Stephani präsentiert Werke aus Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds
Die Gruppenausstellung „Stückwerk ist unser Wissen“ beginnt am 4. November 2021 und zeigt u.a. Arbeiten von Renate Anger, Stefan Demary, Pidder Auberger und Horst Egon Kalinowski. Die Künstlerin Renate Anger (1943-2008) übersetzte in…
Ein Stück Geschichte deutscher Kunstförderung
ZADIK startet mit der Erschließung und Digitalisierung des Kunstfonds-Dokumentenarchivs. Ob Künstler:innenmappen, Ausstellungskataloge, Förderverträge oder auch Korrespondenzen mit bildenden Künstler:innen, Kurator:innen und…
Reiner Ruthenbeck in der ZERO foundation
Die Ausstellung „ZERO Demonstrationen – fotografiert von Reiner Ruthenbeck“ zeigt bis zum 10. Oktober 2021 Fotoarbeiten aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds. Die Eröffnung ist am 4. September 2021 im Rahmen der DC Open. Eigen…
Werke von Ursula Burghardt im Kölnischen Kunstverein
Zwölf Skulpturen aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds sind in der Gruppenausstellung „Guilty Curtain“ zu sehen. Ein Regenschirm, eine Aktentasche und ein Paar Reiterstiefel. Aber nicht aus Stoff, Leder oder Gummi, sondern…
Studierende der TH Köln zu Besuch im Künstlerarchiv
In einer zweiwöchigen Praxisübung beschäftigten sich angehende Restaurator:innen mit Werken von Reiner Ruthenbeck und Ulrike Grossarth. Wie arbeitet das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds? Welche Schritte beinhaltet die Aufnahme…
Limitierte Neuauflage von Jochen Gerz‘ „Die Beschreibung des Papiers“ erscheint im Salon Verlag
Das Künstlerbuch mit dem gleichnamigen Werkkonvolut des deutschen Konzeptkünstlers war ursprünglich 1973 im Luchterhand Verlag erschienen. Gemeinsam mit Jochen Gerz initiierte die Stiftung Kunstfonds nun die Neuauflage in der Ex…
Ein Koffer voller Kunstideen
Weitere Dokumente und Zeichnungen des Künstlers Otfried Rautenbach gehen ins Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds. Nicht immer erreichen künstlerische Vor- oder Nachlässe ordentlich verpackt und vorsortiert das Künstlerarchiv der…
Miteinander – Auseinander? Jüdisches Leben (und Denken) in Deutschland
Die Stiftung Kunstfonds und die Universität Münster laden am Sonntag, den 30. Mai um 18 Uhr zu einer digitalen Podiumsdiskussion ein. Ausgangspunkt für das Gespräch ist das Kunstprojekt „Die Schule von Lublin“ der Künstlerin Ulrike…
Arbeiten von Andreas von Weizsäcker im Kunstverein Bamberg
Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds verleiht vier raumgreifende Installation Andreas von Weizsäckers an den Kunstverein Bamberg. Die Arbeiten werden im Rahmen der Ausstellung „Papier“ ab dem 24. April 2021 in der Stadtgalerie…
Kunstfonds initiiert mit Uni Münster Forschungsprojekt zu Ulrike Grossarths „Die Schule von Lublin“
Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds bewahrt Werke zeitgenössischer bildender Künstler:innen und nimmt regelmäßig die den Arbeiten zugrunde liegenden künstlerischen Ideen zum Anlass, um Ausstellungen und Veranstaltungen zu…
„Heute, heute, nur nicht morgen...Wer bestimmt unser Kunsterbe?“
Stiftung Kunstfonds initiiert in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin Diskussionsprozess mit bildenden Künstler:innen. Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese…
Wann ist Kunst erfolgreich?
Wissenschaftler:innen, Kurator:innen, Galerist:innen und Künstler:innen diskutierten beim Online-Symposium „Skulptur-Projekte: Erfolg und Erwartung“ Welche Auswirkungen hat die Teilnahme an Großprojekten wie Skulptur Projekte Münster…
Frühwerk von Pidder Auberger geht ans Künstlerarchiv
Aus dem Nachlass Pidder Aubergers (1946-2012) erhielt das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds kürzlich wesentliche frühe konzeptionelle Werke sowie weitere großformatige Arbeiten und Mappen, die das bereits 2011 noch zu Lebzeiten…
Retrospektive von Silvia Klara Breitwieser im Marburger Museum
Vom 1. Oktober 2020 bis zum 17. Januar 2021 zeigt Silvia Klara Breitwieser im Marburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg die Vielfalt an Materialien und Medien, mit denen sie sich in mehr als fünf…
Leihgaben von Ludger Gerdes im LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster
Zum 100. Geburtstag des Münsteraner Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996) ehrt das LWL Museum für Kunst und Kultur den Verfasser der Metaphorologie. In seinem Buch „Schiffbruch mit Zuschauer“ (1979) verwendet er eine…
Leihgabe von Reiner Ruthenbeck im Kunstmuseum Villa Zanders
Aus einem sehr großen Stapel fester weißer Papierquadrate das Kunstwerk „Weißer Papierhaufen“ von Reiner Ruthenbeck (1937-2016) entstehen zu lassen, klingt einfacher, als es ist. Jedes einzelne Blatt Papier muss per Hand mit dem rechten…
Masterprojekt zu Jochen Gerz
Jochen Gerz (geb. 1940) schuf seit Ende der 1960er Jahre in kritischer Auseinandersetzung mit der Kunstwelt Werke, von denen er dem Künstlerarchiv 2013 eine Auswahl aus allen Schaffensphasen übergeben hat. Ulrike Förster erforschte in…
Leihgaben des Künstlerarchivs für Eltern-Kind-Zentrum der Uniklinik Bonn
„Kunst hilft heilen“ lautet das Motto des Kunstkonzepts des neu eröffneten Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) der Universitätsklinik Bonn. Das unter der Leitung der Bonner Galeristin Gisela Clement erarbeitete Konzept geht von dem positiven…
„Models beyond Sculpture“ - Dissertation zu Ludger Gerdes
Stefaan Vervoort hat an der Universiteit Gent bei Prof. Dr. Wouter Davidts eine Dissertation mit dem Titel „Models beyond Sculpture“ abgeschlossen. Im Fokus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen künstlerische Positionen…
Silvia Klara Breitwieser „Essenzen. Arbeiten 1972-2020“ im Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V.
Silvia Klara Breitwieser zeigt vom 1. März bis 24. Mai 2020 im Kunstverein KunstHaus Potsdam einen „Längsschnitt“ der unterschiedlichen Werkphasen aus nahezu 50 Jahren ihres künstlerischen Schaffens zwischen 1972 und 2020 und gibt…
Fotogramme von Floris M. Neusüss gehen in das Archiv für Künstlernachlässe
Floris M. Neusüss (*1937 in Remscheid-Lennep), einer der wichtigsten deutschen Vertreter der experimentellen Fotografie, übergab zahlreiche großformatige Fotogramme und Druckgrafiken als Vorlass an das Künstlerarchiv. Die Fotogramme…
Peter Vogts Selbst-Bildnisse und Porträts dauerhaft im Museum Burg Miltenberg
Nach der umfangreichen Sonderausstellung des Malers Peter Vogt (1944-2013) mit Leihgaben aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds erhält das Museum Burg Miltenberg nun Dauerleihgaben aus der Serie seiner Selbst-Bildnisse und…
Gerhard Wind im Rheinischen Kunstmarkt
Carolin Loosen untersucht in ihrer an der Universität zu Köln bei Juniorprofessorin Dr. Nadine Oberste-Hetbleck abgeschlossenen Masterarbeit die Laufbahn des Künstlers Gerhard Wind (1928-1992) und bietet einen spannenden Einblick in den…
„Ikarus“ von Horst Egon Kalinowski restauriert
Nach Abschluss ihres Masterprojektes zum künstlerischen Werk von Horst Egon Kalinowski (1924-2013), das in Kooperation mit dem CICS Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft und den Restaurierungswerkstätten des LVR…
Dauerleihgabe Helen Spoerri an DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Mit einer Serie von Zeichnungen auf Papier von Helen Spoerri (*1937 in Zürich – 2011 in Hamburg) startet die Dauerleihgabe des Künstlerarchivs an die DEG mit Sitz in Köln. Die Künstlerin reiste seit ihrer Kindheit mit dem Vater, der…
Dauerleihgaben von Damke und Knoop an Universität Münster
Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds ergänzt die Dauerleihgaben des Künstlers Edgar Knoop an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster um Werke von Bernd Damke und Edgar Knoop. Im Archiv traf der Künstler Edgar Knoop Ende…
Leihgaben von Ludger Gerdes in Bremen zu sehen
Leihgabe zur Ausstellung „Ludger Gerdes - Sehnsucht nach Gemeinschaft“, Kulturkirche St. Stephani Bremen 9.8. – 10.11.2019