Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen

Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin.
Charakteristisch für das Werk vonElisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie zufällig auf ihren Spaziergängen findet oder die sie, als Andenken an vergangene Zeiten, aufbewahrt: kleine Tierschädel, Muscheln, Steine, getrocknete Blumen, aber auch Puppen oder Porzellanfiguren arrangiert Marx zu surrealistisch anmutenden Szenerien, deren einzelne Bestandteile zueinander in Beziehung stehen. Es entstehen Stillleben, die der Künstlerin als Motiv für Gemälde und Zeichnungen dienen oder die sie, geschützt durch eine Glashaube, in selbstgebauten Objektkästen als Assemblagen konserviert.
Die im Archiv aktuell eingetroffenen Werke sind kleinere Arbeiten, die in den 1970er und 1980er Jahren entstanden sind. Sie erinnern an Reliquien oder Broschen und verwahren, ähnlich wie die größeren Objektkästen, skurrile Zufallsfunde und Erinnerungsstücke unter Glas.
Elisabeth Marx studierte von 1946 bis 1951 an den Kölner Werkschulen. Sie unterbrach ihr künstlerisches Schaffen für eine kritische Werk- und Selbstreflexion und setzt ihr Werk ab den 1960er Jahren, von philosophischen und psychologischen Fragen beeinflusst, fort.
Teile ihres Gesamtwerkes übergab sie bereits 2010 dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds als Vorlass, darunter Assemblagen, Gemälde und Zeichnungen.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…