art KARLSRUHE: Podcast und Talk
Mit seinem Programm re:discover setzt die art KARLSRUHE 2025 erneut einen Schwerpunkt auf Künstler:innen, die trotz hoher Qualität ihrer Arbeit in Vergessenheit geraten sind. Auch die Bedeutung von künstlerischen Vor- und Nachlässen und die Arbeit des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds wird in diesem Kontext beleuchtet.
Anna Wondrak, Leiterin des Archivs, wird am Donnerstag, 20. Februar 2025 um 16.15 Uhr bei der vom ZEIT Weltkunst Verlag präsentierten artima Talkreihe zu Gast sein. Gemeinsam mit der Galeristin Nana Poll und der Autorin Nina Petrick wird es um Best-Practice beim Umgang mit künstlerischen Vor- und Nachlässen gehen. Das Gespräch findet in Halle 2 statt.
Wie arbeitet das Künstler:innenarchiv? Welche Schwerpunkte setzt es und nach welchen Kriterien wird entschieden, welche Oeuvres aufgenommen werden? Diese Fragen greift eine Folge des art KARLSRUHE-Podcast „Gewusst wie“ auf. Weltkunst-Redakteur Matthias Ehlert besuchte das Künstler:innenarchiv in Brauweiler bei Köln und sprach mit Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds, u.a. über die Aktionskünstlerin Renate Weh (*1938) und die Bedeutung von Kunstwerken als Zeitzeugen unserer Gesellschaft.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…