Aktuelles
Highlight
Im Gespräch mit dem Kunstfonds-Vorstand
Der Kunstfonds befindet sich aktuell in einem Relaunch-Prozess: Die regulären Förderprogramme werden – auf Basis bisheriger Förderdaten, der Erfahrungen aus NEUSTART KULTUR sowie einer unabhängig durchgeführten Evaluation – reflektiert.…
Ergänzung des Archivbestands Eduard Franoszek
Im August 2023 erhielt das Künstler:innenarchiv des Kunstfonds eine weitere Zustiftung mit Werken sowie zahlreichen Ephemera des 1995 verstorbenen Künstlers. Über 30 Pastelle und Farbradierungen und eine Mappe mit großformatigen…
Aufnahme weiterer Werke von Bernd Damke
Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds erweitert seinen Werkbestand des im Dezember 2022 verstorbenen Malers um Gemälde aus dem Spätwerk und um Grafiken. Bereits 2010 hatte Bernd Damke dem Künstler:innenarchiv ein…
Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen
Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin. Charakteristisch für das Werk von Elisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie…
Stiftung Kunstfonds trauert um Bernd Damke
Bernd Damke war ein bedeutender Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland. Der Künstler übergab 2010 dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds ein umfangreiches Konvolut als Vorlass. Es umfasst einen Querschnitt seines…
Vorlass von Renate Weh im Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds aufgenommen
Die Aktionskünstlerin Renate Weh übergab im Frühjahr 2022 einen großen Teil ihres Œuvres an das Künstler:innenarchiv, darunter frühe Collagen, Arbeiten aus Wachs oder Sand sowie fotografische Dokumentationen ihrer Performances. Das…
Arbeit von Reiner Ruthenbeck in Krefeld
Mit der Ausstellung „ON AIR“ widmet sich das Kunstmuseum Krefeld vom 27. November 2022 bis zum 26. März 2023 dem Sound in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre. Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds stellt Reiner Ruthenbecks…
Expressivität von Farbe und Form: 100 Jahre Kurt M. Schulz-Schönhausen
Eine Erinnerung an den 1999 verstorbenen Grafiker und Maler, der heute 100 Jahre alt geworden wäre. Rechteckige Formen, leuchtende Farbflächen, markante Linien: Diese Elemente charakterisieren das Werk von Kurt Max Schulz-Schönhausen.…
„Heute, heute, nur nicht morgen…Wie entsteht unser Kunsterbe?“: Fachkonferenz des Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin
Volles Haus am Hanseatenweg: Das Studiofoyer der Akademie der Künste war am 13. Mai 2022 bis auf den letzten Platz besetzt. Viele bildende Künstler:innen, aber auch Vertreter:innen von Nachlässen, aus Kunstmarkt und Kunstwissenschaft…
Rund 240.000 Euro für Werkverzeichnungen in 2022
Pressemeldung: Zwölf Bewerber:innen werden von der Stiftung Kunstfonds bei der Erarbeitung von Werkverzeichnissen unterstützt. Insgesamt lagen der Jury 105 Anträge vor – damit bleibt die Anzahl der eingereichten Anträge auf einem hohen…
Veranstaltungshinweis: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“
Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz zum Thema Kunsterbe in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Kunstwerke sind visuelle…
SAVE THE DATE: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“
Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. Wie bewahren wir Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Wer bestimmt – angesichts voller Archive…
„Heute, heute, nur nicht morgen…Wer bestimmt unser Kunsterbe?“ – Publikation der Stiftung Kunstfonds erscheint im Salon Verlag
Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese Frage an Relevanz und Dringlichkeit. Denn allen Akteuren des Kunstbetriebs ist bewusst, dass nicht jedes zeitgenössische…
Ein Koffer voller Kunstideen
Weitere Dokumente und Zeichnungen des Künstlers Otfried Rautenbach gehen ins Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds. Nicht immer erreichen künstlerische Vor- oder Nachlässe ordentlich verpackt und vorsortiert das Künstlerarchiv der…
„Heute, heute, nur nicht morgen...Wer bestimmt unser Kunsterbe?“
Stiftung Kunstfonds initiiert in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin Diskussionsprozess mit bildenden Künstler:innen. Wie bewahren wir die Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Seit geraumer Zeit gewinnt diese…
Frühwerk von Pidder Auberger geht ans Künstlerarchiv
Aus dem Nachlass Pidder Aubergers (1946-2012) erhielt das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds kürzlich wesentliche frühe konzeptionelle Werke sowie weitere großformatige Arbeiten und Mappen, die das bereits 2011 noch zu Lebzeiten…
Fotogramme von Floris M. Neusüss gehen in das Archiv für Künstlernachlässe
Floris M. Neusüss (*1937 in Remscheid-Lennep), einer der wichtigsten deutschen Vertreter der experimentellen Fotografie, übergab zahlreiche großformatige Fotogramme und Druckgrafiken als Vorlass an das Künstlerarchiv. Die Fotogramme…
Werke von Ulrike Grossarth und Barbara Hammann gehen ans Künstlerarchiv
Jury und Stiftungsrat haben in ihren Sitzungen am 24.5.2019 und am 5.6.2019 beschlossen, das künstlerische Lebenswerk von Ulrike Grossarth und Barbara Hammann in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds aufzunehmen. Die …
LUDGER GERDES – Schenkung des Centraal Museums Utrecht ans Künstlerarchiv
Das Centraal Museum Utrecht hat dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds die 7-teilige Lichtinstallation Ohne Titel (Ichs, Dürfen, Können, Wollen, Sollen, Müssen, Sterben) von Ludger Gerdes aus dem Jahr 1991 geschenkt. 1991 schuf Lu…
Aufnahme des Werks von Floris Neusüss ins Künstlerarchiv
Stiftungsrat bestätigt Jury-Empfehlung Der Kasseler Künstler Floris Neusüss ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der experimentellen Fotografie. Den Schwerpunkt seines Werks bilden Fotogramme mit Unikatcharakter, die ohne…
Nachlässe von Martin Engelman und Andreas v. Weizsäcker kommen ins Künstlerarchiv
Jury und Stiftungsrat des Kunstfonds haben kürzlich der Aufnahme wesentlicher Werkkomplexe der künstlerischen Nachlässe von Martin Engelman und Andreas von Weizsäcker in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds…
Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary und Paul Heimbach
Jury und Stiftungsrat beraten und entscheiden in ihren Sitzungen am 12.5.2014 und 19.5.2014 die Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary (1958-2010) und Paul Heimbach (1946- 2013) in das Archiv Nach seinem Studium an der Kunstakademie…