Vorlass von Joachim Schmid wird Teil des Künstler:innenarchivs

Der Künstler Joachim Schmid (*1955), Fotograf und Autor zahlreicher Künstlerbücher, hat einen Teil seines künstlerischen Werkes als Vorlass an das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds übergeben.
Im Sommer 2023 brachte er eine erste Teillieferung, bestehend aus 16 Serien, Künstlerbüchern und zahlreiche Ephemera, nach Pulheim-Brauweiler. Weitere Werke werden in den kommenden Monaten folgen. Die Arbeiten sind mittlerweile inventarisiert und stehen nun der Fachöffentlichkeit für Forschung und Leihgaben zur Verfügung.
Im Fokus von Schmids künstlerischer Praxis stehen das Sammeln und Wiederverwenden gefundener Alltagsfotografien. Seit den frühen 1980er Jahren erwirbt er auf Flohmärkten Fotografien, Zeitschriften und Postkarten oder hebt Abbildungen aus Zeitungen auf.
Was Schmid zunächst als reines Studienmaterial diente, entwickelt sich zu einem umfangreichen Archiv der Alltagsfotografie und später in eine künstlerische Praxis. Schon in den 1980er Jahren prägte er das Motto: „Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind“. Auf der Suche nach Mustern oder wiederkehrenden gesellschaftlichen Ritualen und Posen in dem gefundenen Material entstehen meist serielle Arbeiten.
Weitere Informationen zu Künstler und Werk sowie einen ersten Einblick in den Bestand finden Sie auf der Künstlerseite Joachim Schmid.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…