• Kunsterbe
  • Künstler:innen

Herbert Kaufmann

Herbert Kaufmann, Old Nick, 1966, Collage, 129 x 170 cm
Herbert Kaufmann, Old Nick, 1966, Collage, 129 x 170 cm

Herbert Kaufmann (1924 Aachen - 2011 Düsseldorf) studierte Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Drei Jahre nach seinem Abschluss an der Akademie, 1953, gründete er mit Künstlerkollegen, u.a. Peter Brüning, Gerhard Hoeme und Friedrich Werthmann, die legendäre Künstlergruppe 53, die als Wegbereiter des ZERO gilt. Die Gruppe hatte einen wesentlichen Einfluss auf das Kunstgeschehen im westlichen Teil Nachkriegsdeutschlands und führte zu dessen Internationalisierung. Ende der 1960er Jahre wurde Kaufmann als Professor an die Hochschule der Künste, Berlin berufen. Diese Lehrtätigkeit behielt er bis zum Jahr 1990. Der Künstler zählt heute zu den Pionieren der abstrakten Malerei.

Kaufmann beschäftigt sich seit den 1960er Jahren mit der Welt der Werbung und der Medien. Aus schwarz-weißen Bild- und Textausschnitten entstehen erste Collagen. Die Ausschnitte wählt er teils nach inhaltlichen Gesichtspunkten aus, indem er prägnante Schlagzeilen hervorhebt, teils sind es rein formale Auswahlkriterien, die sein Interesse anziehen. Mitte der 1960er Jahre überträgt Kaufmann die Collagetechnik, an der er bis zu seinem Tode festhält, von der Leinwand auf das Objekte. Die ersten »Litfaßsäulen« entstehen. Große Bekanntheit erfuhren auch seine »Sternbilder«: Das Logo sowie ganze Titelseiten des Nachrichtenmagazins werden von Kaufmann zu einer Serie von übermalten Collagen angeordnet. 

Zu Papierschnipseln und Zeitungsfetzen kommen im Laufe seiner künstlerischen Entwicklung weitere Materialien wie z.B. Negativfilme und ab den 1990er Jahren auch feste Kartonagen. Ein haptischer Umgang mit dem Medium und den Materialien rückt in den Vordergrund.  

2012 zeigte die Ausstellung "Herbert Kaufmann – Vom Atelier ins Archiv" im Schauraum des Künstler:innenarchivs nicht nur Collagen, sondern auch Arbeitsmaterialien aus Kaufmanns Atelier, die zum Teil aus dem Künstlerbedarf, nicht selten auch aus dem alltäglichen Hausgebrauch stammen und von Kaufmann zu künstlerischen Utensilien umgewandelt wurden.