• Aktuelles

„Heute, heute, nur nicht morgen…Wie entsteht unser Kunsterbe?“: Fachkonferenz des Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin

Blick in den Veranstaltungsraum. Foto: gezett
Foto: gezett

Volles Haus am Hanseatenweg: Das Studiofoyer der Akademie der Künste war am 13. Mai 2022 bis auf den letzten Platz besetzt. Viele bildende Künstler:innen, aber auch Vertreter:innen von Nachlässen, aus Kunstmarkt und Kunstwissenschaft waren gekommen, um gemeinsam über das Kunsterbe von morgen zu diskutieren.

Wer bestimmt, welche Kunstwerke für Folgegenerationen bewahrt werden? Welche Kriterien werden angesichts der Fülle an Kunst einerseits und übervoller Depots andererseits angesetzt und wer legt diese fest? Und welche Verantwortung tragen Kunstschaffende in diesem Prozess wie auch für den eigenen Nachlass?

Mit diesen Leitfragen beschäftigte sich die Fachkonferenz. Gefragt waren künstlerische Ideen, Anregungen und Gedanken, die in Kurzstatements vorgetragen wurden und unterschiedlichste Impulse für die Diskussion in großer Runde boten.

Den gesamten Nachbericht inklusive Veranstaltungsimpressionen finden Sie hier.

Aktuelle Meldungen
  • 259.900 Euro für Werkverzeichnungen

    Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…

  • REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen

    Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…

  • Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek

    Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…