Leihgabe Andreas von Weizsäckers in der Galerie der Künstler - BBK München

Anlässlich des Symposiums "Halbwertzeiten - Langwertzeiten", welches sich dem Thema der Künstlernachlässe widmet, zeigt die Galerie der Künstler - BBK München unter anderem Werke von Andreas von Weizsäcker. So die Installation „Soll und Haben“, die er 2002 aus geschredderten DM-Scheinen schuf.
Mit der ausgedienten Währung, das Büttenpapier farblich getrennt in Grün (5DM), Blau (100DM) und Rot (500DM), formte der Künstler Fenster- und Türenteile ab. Die Formen entnahm er Abrisshäusern in Südbayern, so dass der materialimmanente Verweis auf Vergänglichkeit durch Verwendung dieser Vorlagen betont wird. Fragmentiert und geöffnet wie sie sind, wirken sie leicht und schwebend und verbinden Inneres mit Äußerem.
Mit den Ebenen von Vergänglichkeit, historischer Aufladung und Erinnerungskultur beschäftigte sich Andreas von Weizsäcker (1956-2008) in vielen seiner Skulpturen, Papierarbeiten und Rauminstallationen, die Ende 2016 aus seinem Nachlass in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds eingingen. Der Münchner Bildhauer formte Alltagsobjekte und historische Spuren genauso wie Bau-Monumente mit handgeschöpften Papieren als leere Hülle ab, die es mit neuen Bedeutungsebenen zu füllen gilt.
Die Ausstellung des BBK München und Oberbayern versammelt eine Auswahl von elf verschiedenen künstlerischen Positionen - Kurt Benning, Max Bresele, Stefan Fritsch, Fritz Harnest, Sabine Haubitz, Tallo Herhaus, Stefanie Hoellering, Hans Marek, Rabe Perplexum, Walter Raum und Andreas von Weizsäcker und widmet sich anhand dieser Arbeiten dem wichtigen Thema Künstlernachlässe – was geschieht mit dem Werk nach dem Tod und wie kann das Kulturgut erhalten bleiben?
Eröffnung: Dienstag, 17. Oktober 2017, 19 bis 22 Uhr
Begrüßung: Wolfgang Schikora, 2. Vorsitzender BBK München und Oberbayern e.V.
Einführung: Prof. Dr. Andreas Kühne, Kunsthistoriker
Symposium mit einem Impulsvortrag von Frank Michael Zeidler, Vorstandsmitglied der Stiftung Kunstfonds, und einem Vortrag von Sabrina Hohmann zur Übergabe des Nachlasses Andreas von Weizsäckers an das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds: Donnerstag, 19. Oktober, 14 Uhr bis Freitag, 20. Oktober, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. Oktober - 19. November 2017
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…