Restaurierungs-Studentinnen der TH Köln im Künstlerarchiv

Das Künstlerarchiv freut sich über die Diskussion auf aktuellem Forschungsstand zur Weiterentwicklung seiner Strategien im Umgang mit künstlerischen Werken und Konzepten in Leihverkehr, Inventarisierung und Magazinierung.
In Vorbereitung auf zwei Leihgaben von Bildern und Grafiken für Einzelausstellungen von Ludger Gerdes und Peter Vogt untersuchen die Studierenden die Exponate der Künstler und führen kleine Restaurierungen durch. Sie erstellen Condition Reports und entwickeln für das Archiv Vorlagen zur weiteren Protokollierung des Zustands. Die Ergebnisse der Untersuchungen und Maßnahmen werden in der Datenbank des Archivs erfasst.
Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden die aktuelle Ausstellung „O-Töne“ des Archivs mit Interviews der Künstler Horst Bartnig, Jochen Gerz und Reiner Ruthenbeck besuchen. Anhand der von Reiner Ruthenbeck aufgezeichneten Angaben werden sie sein als Konzept bewahrtes Werk „Nasses Schwarzes Tuch“ selbst aufbauen und die Erfahrungen aus dem Praxisabgleich schriftlich dokumentieren. Die Ergebnisse können dem Archiv als Grundlage für künftige Installationen des Werks dienen.
André Schweers, Restaurator am Lehmbruck Museum in Duisburg, wird anhand von Materialproben, Aufzeichnungen und seiner langjährigen eigenen Erfahrungen erläutern, wie Reiner Ruthenbeck seine „Aschehaufen“ konzipiert hat und auf welche Herausforderungen Restauratoren in der Praxis der Installation dieser Werkserie stoßen.
Abschließend werden die Studierenden den neu eintreffenden Nachlass von Barbara Hammann auspacken, sichten und zur Inventarisierung durch das Archiv vorsortieren, um erste Konzepte für den weiteren Umgang mit den Werken und Materialien aufzuzeigen.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…