Datenschutzerklärung


Allgemeine Hinweise

Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite, werden verschiedene, auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und durch uns verarbeitet. Hierbei kommt es zur Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung Ihres Endgerätes oder auch zum Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie als Person beziehen und über die Sie persönlich identifiziert werden können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert nach Maßgabe der Art. 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen, wie und zu welchem Zweck. Wir klären Sie auch darüber auf, aus welchem Grund und wie auf Informationen in der Endeinrichtung Ihres Endgerätes zugegriffen wird und wie dies mit Bestimmungen des anwendbaren ePrivacy-Rechts in Einklang steht.

Die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite geschieht vor allem, um Ihnen einen komfortablen und sicheren Zugang zu unseren Informationen und Angeboten zu ermöglichen. Auch, wenn Sie sich für Förderungen bewerben oder ein Werk in unser Erfassungsprogramm für Werkverzeichnungen einpflegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Informationen zu diesen Datenverarbeitungen finden Sie in den Kapiteln 6, 7 und 8.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie zudem darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Die folgenden Ausführungen beziehen sich nur auf Datenverarbeitungen, für die wir (mit)verantwortlich sind. Falls Sie über Links auf unserer Webseite auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Darauf, wie Anbieter dritter Webseiten Ihre Daten verarbeiten, haben wir regelmäßig keinen Einfluss.

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung durch Ihren Besuch auf dieser Webseite ist die:

Stiftung Kunstfonds
Weberstraße 61
53113 Bonn

Telefon: 0049 228 33 65 690
E-Mail: info@kunstfonds.de

Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutz@kunstfonds.de

Besuch auf unserer Webseite

In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten und Informationen über die von Ihnen genutzten Endgeräte verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Unsere Webseite wird von Dienstleistern gehostet, die wir datenschutzkonform eingebunden haben. Sie werden am Ende der Erklärung genannt. Auch die technische Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir verschlüsseln daher unsere Webseite unter anderem nach aktuellen SSL/TLS-Standards. Die Daten, die Sie an uns übermitteln, können von Dritten nicht mitgelesen werden.

Server-Log-Dateien

Unser System erfasst und speichert bei jedem Aufruf der Webseite automatisch Informationen in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. In den Log-Dateien werden die folgenden Daten erfasst:

  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (sog. Referrer URL)
  • Browsertyp, Browserversion und Sprache
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Http-Statuscode – Zugriffsstatus
  • übertragene Datenmenge

Die Speicherung dieser Informationen erfolgt vorübergehend und ist für den sicheren Betrieb und die Optimierung unserer Webseite technisch erforderlich. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles / Logs) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. lit. f DSGVO, die optimale Darstellung und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Daneben ist das Erfassen der Informationen aus den genannten Gründen für die Bereitstellung unserer Webseite auch im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten, die Sie beispielsweise über eine Kontaktanfrage oder einen Förderantrag an uns übermitteln, wird nicht vorgenommen. Error-Logs, die fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Access-Logs werden 60 Tage und in anonymisierter Form (gekürzte IP) gespeichert.

Webseitenanalyse

Wir setzen Web-Technologien ein, die es uns ermöglichen, unsere Webseite inhaltlich zu optimieren, damit unsere Besucher die Informationen schnell finden, die sie suchen. Hierzu erfolgt eine anonyme Besucher-Analyse, die uns eine Statistik beispielsweise darüber liefert, welche Themen häufig und welche Themen weniger häufig gesucht bzw. angeklickt werden oder wann die Besuchszeiten stärker und wann weniger stark sind, über welche Seiten unsere Besucher zu uns gelangen und welche Links auf unseren Seiten wie oft angeklickt werden.

Cookies

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind Textdateien, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Man unterscheidet zwischen so genannten “Session-Cookies” und „persistenten Cookies“. Erstere werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie ablaufen oder gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die von Ihnen zuvor gemachten Einstellungen für Sie anzuwenden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Session-Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Analyse-Tool: Matomo

Diese Webseite benutzt die Open Source Software Matomo zur Reichweitenmessung. Matomo ist so konfiguriert, dass keine Cookies auf dem Rechner abgelegt werden. Stattdessen nutzen wir das sogenannte Fingerprinting, um das Verhalten unserer Besucher zum Zweck der Optimierung unseres Webangebots zu analysieren. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

Der Fingerprint erfasst das Betriebssystem, den Browser, den Gerätetyp (Computer, Laptop, Telefon), die Bildschirmauflösung, eingestellte Sprache, um die Nutzung und Navigation auf unseren Seiten zu verstehen. Die IP-Adresse wird bei der Erfassung direkt anonymisiert. Durch die oben genannten Maßnahmen können wir keinerlei Rückschlüsse auf die Identität einzelner Besucher ziehen.

Im Rahmen des Einsatzes von Matomo wird ein technisch notwendiges, temporäres Session-Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, welches nach Beendigung des Abrufs der Website wieder gelöscht wird.

Die gesammelten Informationen werden nicht an Dritte übermittelt, da wir Matomo selbst hosten. Die Speicherdauer beträgt 14 Monate.

Newsletter

Wenn Sie sich auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, fragen wir nach Ihrer E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft auf folgenden Wegen zu widerrufen:

über dieses Formular, über den Abmeldelink, der in jedem Newsletter eingebunden ist, per E-Mail an info@kunstfonds.de oder postalisch über die im Impressum angegebene Adresse.

Wir überprüfen Ihre Einwilligung über eine Bestätigungsmail an Sie (sog. „Double Opt-In“). Nur, wenn Sie den Link in dieser Bestätigungsmail aufrufen, werden Sie unseren Newsletter künftig auch erhalten. Wir speichern Ihre IP-Adresse und den Zeitstempel, wenn Sie sich zum ersten Mal für den Newsletter registrieren und wenn Sie den Newsletter-Bezug per Double Opt-In bestätigen, damit wir Ihre Einwilligung nachvollziehen und nachweisen können. Diese Datenverarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern Ihre Daten, solange Sie unseren Newsletter beziehen.

Kontaktaufnahme mit uns

Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail, Fax, telefonisch oder postalisch in Kontakt zu treten. Dabei erheben wir nur dann personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen.

Die Informationen, die Sie an uns übermitteln, verarbeiten wir hierbei ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, das wir als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung heranziehen. Nur durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die von Ihnen gewünschte Handlung vornehmen, z. B. eine Anfrage beantworten. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich.

Sobald wir Ihr Anliegen abgewickelt haben, löschen wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten, außer wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO) oder gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten machen eine längere Aufbewahrung erforderlich.

Bewerbungen für Förderungen über bewerbung.kunstfonds.de

Bei einer Bewerbung um eine Förderung über unser Bewerbungsportal (bewerbung.kunstfonds.de) werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens, ggf. zur Verwaltung einer späteren Förderung gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Sie dient zur Prüfung Ihrer Bewerbung für ein bestimmtes Förderprogramm, die auf Ihre Initiative hin erfolgt.

Die folgenden personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durch uns verarbeitet:

Förderprogramm „KUNSTFONDS_Plattformen für kunstvermittelnde Akteur:innen“

  • Personenstammdaten (Anrede, Vor- und Nachname)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer)
  • Alle zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Angaben zum Förderprojekt
  • Freiwillige Angaben zur Plattform zu Statistikzwecken

KUNSTFONDS_Stipendium

  • Personenstammdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, ggf. freiwillige Angaben zum Geschlecht, zum Grad der Behinderung und / oder zum Migrationshintergrund)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Anschrift, Hauptwohnsitz in Deutschland, Telefonnummer, Webseite)
  • Alle zur Vergabe des Stipendiums erforderlichen Angaben (z. B. Mitgliedschaft in der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, Angaben zum Erhalt anderer Stipendien und / oder Förderungen)
  • Angaben zum künstlerischen Lebenslauf (Ausstellungen, künstlerisch-freischaffende Tätigkeiten, Bild- oder Videomaterial der künstlerischen Arbeit)

KUNSTFONDS_SoloProjekt

  • Personenstammdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, ggf. freiwillige Angaben zum Geschlecht, zum Grad der Behinderung und / oder zum Migrationshintergrund)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Anschrift, Hauptwohnsitz in Deutschland, Telefonnummer, Webseite)
  • Alle zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Angaben zum Förderprojekt
  • Angaben zum künstlerischen Lebenslauf (Ausstellungen, künstlerisch-freischaffende Tätigkeiten, Bild- oder Videomaterial der künstlerischen Arbeit)

KUNSTFONDS_Publikation

  • Personenstammdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, ggf. freiwillige Angaben zum Geschlecht, zum Grad der Behinderung und / oder zum Migrationshintergrund)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Anschrift, Hauptwohnsitz in Deutschland, Telefonnummer, Webseite)
  • Alle zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Angaben zum Förderprojekt
  • Angaben zum künstlerischen Lebenslauf (Ausstellungen, künstlerisch-freischaffende Tätigkeiten, Bild- oder Videomaterial der künstlerischen Arbeit)

KUNSTFONDS_Werkverzeichnung

  • Personenstammdaten des:der Antragsteller:in (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, ggf. dauerhafter Lebensaufenthalt in Deutschland, ggf. freiwillige Angaben zum Geschlecht, zum Grad der Behinderung und / oder zum Migrationshintergrund)
  • Kontaktdaten des:der Antragsteller:in (E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Webseite)
  • Bei Auseinanderfallen von Antragsteller:in und Künstler:in: Vor- und Nachname, Geburtsjahr, ggf. freiwillige Angaben zum Geschlecht, zum Grad der Behinderung und / oder zum Migrationshintergrund des:der Künstler:in
  • Ggf. Angaben zum künstlerischen Lebenslauf
  • Für den Fall, dass Sie nur Bearbeiter:in einer Werkverzeichnung sind, verarbeiten wir Ihren Namen sowie ihre Bio- und Bibliografie.

Alle zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Dokumente und Angaben zum Förderprojekt

Durchführung von Förderungen

Für den Fall, dass Ihre Förderung durch uns bewilligt wird, stützt sich die weitere Datenverarbeitung der im Rahmen der Bewerbung gespeicherten personenbezogenen Daten auf die Erfüllung des Fördervertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).

Im Falle einer Förderzusage bleiben die gespeicherten Daten zur Abwicklung der Förderung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Im Falle einer Nicht-Bewilligung werden die Unterlagen zur Antragsstellung einschließlich personen- und antragsbezogener Daten grundsätzlich 6 Monate nach Bekanntgabe des Absagebescheids automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen weder der Stiftung Kunstfonds noch des Antragsstellers entgegenstehen. Eine solche weitergehende Aufbewahrung ergibt sich beispielsweise daraus, dass wir überprüfen müssen, ob Sie in einem bestimmten Zeitraum vor Antragstellung schon einmal einen Förderungsantrag gestellt haben.

Erstellung der Werkverzeichnung

Wenn Sie im Rahmen des Projekts „KUNSTFONDS_Werkverzeichnung“ von uns gefördert werden, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen, sobald Sie Ihr eigenes Werk oder das Werk einer anderen Person in unser digitales Erfassungssystem aufnehmen oder Sie als Bearbeiter:in bei einer Werkverzeichnung unterstützen.

Im Rahmen der Werkverzeichnung im digitalen Erfassungssystem verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:

  • Personenstammdaten des:der Förderungsempfänger:in (Vor- und Nachname, ggf. Künstlername, Titel, Geschlecht, Nationalität, Geburtsdatum, Geburtsort, Profilbild)
  • Kontaktdaten des:der Förderungsempfänger:in (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Webseite)
  • Für den Fall, dass Förderungsempfänger:in und Künstler:in auseinanderfallen: Vorstehende Personenstammdaten und Kontaktdaten des:der Künstler:in
  • Ggf. Angaben zum künstlerischen Lebenslauf
  • Angaben zum Werk
  • Für den Fall, dass Sie nur Bearbeiter:in einer Werkverzeichnung sind, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Nach Ende des Förderzeitraums wird Ihre Werkverzeichnung als digitale Erweiterung dauerhaft Teil unseres Künstler:innenarchivs. Ein Kernkonvolut wird über die Stiftung Kunstfonds veröffentlicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, wenn Sie einen Fördervertrag mit uns geschlossen haben. Die dauerhafte Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Werkverzeichnung ist erforderlich, um unsere rechtlichen Verpflichtungen aus dem Fördervertrag mit Ihnen und seinen Zweck – die Dokumentation des Lebenswerks – erfüllen zu können. Bei Auseinanderfallen von Förderungsempfänger:in und Künstler:in, stützen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des:der Künstler:in aus vorgenannten Gründen auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.

Soziale Netzwerke

Wir unterhalten eine Präsenz auf der Social Media-Plattform Instagram, auf die wir auf unserer Website verlinken. Instagram ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Über unser Instagram-Profil können wir mit Ihnen dort in Kontakt treten und die jeweiligen Angebote der Plattformen zur sozialen Interaktion nutzen. Ihre personenbezogenen Daten, in der Regel Ihre IP-Adresse, werden an Instagram immer erst dann weitergeleitet, wenn die auf den Link auf unserer Webseite klicken. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten Meta über Instagram erhebt und wie Meta mit diesen umgeht. Dies ist uns auch nicht bekannt.

Mit unserer Unternehmenspräsenz bei Instagram und unserer Verlinkung darauf, ermöglichen wir es Ihnen, weitere Informationen über die Stiftung Kunstfonds zu erhalten und dort direkt mit uns zu kommunizieren.

Da das Mutterunternehmen von Meta in den USA sitzt, können Ihre personenbezogenen Daten auch dorthin übermittelt werden. Etwaige Datenübermittlungen sind dabei durch das E.U.-U.S. Data Privacy Framework abgesichert, dem aktuellen Angemessenheitsbeschluss für die USA, unter dem das Mutterunternehmen von Instagram zertifiziert ist.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung für Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/?_rdr, dort auch Instagram.

Ihre Rechte nach der DSGVO

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen uns gegenüber besondere Betroffenenrechte aus der DSGVO zu. Diese erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an datenschutz@kunstfonds.de.

Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten wirksam ausüben und bei Zweifeln die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung durch uns überprüfen können, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

Sie können auf Antrag jederzeit Auskunft über die personenbezogenen Daten erhalten, die wir zu Ihrer Person speichern und verarbeiten (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie zudem ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG), Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses i. S. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Hierfür ist ein Grund erforderlich, der sich aus Ihrer besonderen Situation ergibt. Ab Eingang des Widerspruchs werden wir Ihre persönlichen Daten während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiterverarbeiten und, wenn Ihr Widerspruch berechtigt ist, nach Abschluss der Prüfung aus unseren aktiven Datenbanken löschen und nur noch im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsrechte und -pflichten speichern (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. zum Erhalt unseres Newsletters, können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter und löschen diese, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Erlaubnis für die weitere Verarbeitung.

Widerspruch und Widerruf berühren dabei jedoch die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch uns in der Vergangenheit nicht.

Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Eine Liste aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier.

 

Datenschutz für Job-Bewerber:innen

Alle Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Stellenausschreibungen und den dazugehörigen Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Änderungen

Die Änderung dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen behalten wir uns vor.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter

Im Folgenden werden die Auftragsverarbeiter benannt, die für die einzelnen Präsenzen der Stiftung Kunstfonds tätig sind.


Webhosting www.kunstfonds.de: Mittwald CM Service GmbH & Co. KG

Webentwicklung und Administration www.kunstfonds.de: André van Linn

Webhosting bewerbung.kunstfonds.de/ werkverzeichnung.kunstfonds.de: Hetzner Online GmbH

Webentwicklung und Administration bewerbung.kunstfonds.de/ werkverzeichnung.kunstfonds.de: CDLX GmbH

 

Stand der Datenschutzerklärung:

03.12.2024