LUDGER GERDES - Wandmalerei „Wie macht man wir?“ an der FH Kiel

Die 1994 entworfene Wandmalerei wurde 10 Jahre nach Gerdes‘ Tod auf dem Campus der Fachhochschule Kiel von Malereistudent*innen posthum ausgeführt. Die Eröffnung findet am 17. Oktober 2018 statt.
Die Frage „Wie macht man wir?“ steht im Zentrum des vielschichtigen Entwurfs von Ludger Gerdes (1954 - 2008), den er 1994 zur Umsetzung als Wandbild bei der Kieler Fachhochschule mit genauen Instruktionen zu Format und Ausführung vorlegte. In seinen Kunstwerken und Schriften beschrieb Ludger Gerdes eine der wesentlichen Aufgaben von Kunst darin, urbanen Raum zu gestalten, um Anreize für öffentliche Kommunikation zu bieten. Schlüsselwörter, Fragewörter und vermeintliche Erläuterungen verdeutlichen auch im Kieler Wandbild seine kontinuierlich kritische Reflexion über das Zusammenspiel von zeitgenössischer Kunst, Ausstellungssituation und Bedingungen in der Gesellschaft, unter denen Kunst geschaffen werden kann.
Aus Anlass seines zehnten Todestages wurde der im Nachlassarchiv der Stiftung Kunstfonds bewahrte Original-Entwurf am Campus der FH nun auf Initiative des Kanzlers Klaus-Michael Heinze mit Zustimmung der Erben des Künstlers als raumgreifendes Wandbild auf einer zum Campus angrenzenden Hausfassade ausgeführt. Die Umsetzung erfolgte durch Student*innen der aktuellen Malklasse von Prof. Antje Majewski an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, an der Gerdes zwischen 2005 und 2008 lehrte. Die Anleitung erfolgte durch Lars Breuer und Philipp Röhe Hansen Schlichting, der selbst bei Gerdes studiert hat.
In der zentralen Schriftzeile des Wandbilds „Wie macht man wir?“ fragt Gerdes einerseits nach einer Anleitung, eine mit dem Wort „wir“ umschriebene Gemeinschaft selbst mitzugestalten. Gerdes Kernfrage nach dem „wir“ wird ergänzt durch seinen bildlich unterlegten Zusatz „wie braucht man wir?“. Die Fragen nach dem Vorhandensein eines „wir“ und seiner Notwendigkeit sind auf dem Campus der Fachhochschule innerhalb einer dort gelebten Gemeinschaft genauso spannend zu diskutieren wie im möglichen Austausch mit dem umliegenden Kieler Stadtviertel Neumühlen-Dietrichsdorf, in dem künftig schon von Weitem ein guter Blick auf das Wandbild von Ludger Gerdes möglich sein wird.
Eröffnung:
17. Oktober 2018, um 18 Uhr
auf dem Hofplatz am Campus der Fachhochschule Kiel
(Ecke Moorblöcken / Luisenstraße)
Es sprechen:
Klaus-Michael Heinze, Kanzler der Fachhochschule Kiel
Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…