• Aktuelles

Eine Erinnerung an Renate Anger und Herbert Press

Herbert Press, Baumtresor viertürig, 1978, Eisen, 62 x 48 x 20 cm
Herbert Press, Baumtresor viertürig, 1978, Eisen, 62 x 48 x 20 cm

Die künstlerischen Nachlässe der Malerin Renate Anger (1943-2008) und des Bildhauers Herbert Press (1933-2002) sind zentrale Œuvres im Bestand des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds. Beide hätten im April 2023 runde Geburtstage begangen: Renate Anger wäre am 19. April 80 Jahre, Herbert Press am 24. April 90 Jahre alt geworden.

Von Herbert Presshat das Archiv neben Skizzen und Zeichnungen rund 400 Skulpturen aus Bronze, Eisen und Stahl im Bestand. In seinen Werken spielte Press mit der Balance zwischen Schwere und Leichtigkeit: In surrealistischer Manier türmte er unterschiedlichste Formen aufeinander oder schweißte deformiertes Metall an von Rost zerfressenes Eisen. Der Metallmassen und ihren klobigen Formen zum Trotz, gelang es Herbert Press, den Skulpturen eine skurrile Leichtigkeit zu verleihen: Sie wirken archaisch und doch futuristisch.

Erste Skulpturen aus Metallschrott schuf Press während seines Studiums an der TU Berlin in den 1950er Jahren. Einige von ihnen sind bis heute im öffentlichen Raum in und um Berlin zu finden, seiner Geburtsstadt, in der er bis zu seinem Tod lebte.

Renate Angerwar Malerin, ihre Kunst dachte sie jedoch über die Grenzen von Leinwand und Skizzenblatt hinaus: Für Anger war Malerei ein räumliches Ereignis. Im Archivbestand befinden sich daher neben Gemälden und Skizzen auch Installationen und großformatige Arbeiten, wie die Serie „Tagewerke“, die ab 2002 entstand: raumfüllende Stoffbahnen, bemalt mit einem bunten Farbalphabet. Dafür wies Anger jedem Buchstaben einen Farbton zu und ließ diese, wie Schrift, von links nach rechts laufen. Die Punkte stehen für übersetzte Zitate über, im weitesten Sinne, die Liebe, welche allesamt aus religiösen Texten der großen Weltreligionen stammen.

Renate Anger studierte an der Städelschule in Frankfurt und als Malerin in der Hamburger Bildhauerklasse von Franz Erhard Walther. Es folgten Aufenthalte an der Villa Massimo und im Künstlerhaus Bethanien. Sie war Professorin für Experimentelle Malerei an der Muthesius-Hochschule Kiel, 2002 erhielt sie den Käthe-Kollwitz-Preis.

Aktuelle Meldungen
  • 259.900 Euro für Werkverzeichnungen

    Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…

  • REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen

    Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…

  • Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek

    Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…