Leihgabe Otfried Rautenbach an das Haus am Wehrsteg

Erstmals nach einer Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein in Münster in den 1970er Jahren und nach einer Vorstellung der Werke im Archiv für Künstlernachlässe 2013 werden ab Mai in Heidelberg, dort wo Otfried Rautenbach (1942-2016) lebte und arbeitete, seine einzigartig verdichteten Zeichnungen ausgestellt.
Im Haus am Wehrsteg, seit Beginn der 70er Jahre Künstlerhaus mit Atelier, Ausstellungsbetrieb, Gastkünstler-Programm und Jugendarbeit, spielt die ortsangebundene Arbeit schon immer eine wichtige Rolle. Insofern passen die durch den Gastkurator und Künstler Maximilian Bauer aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds ausgewählten Zeichnungen von Otfried Rautenbach für die Ausstellung Gänsehautgesellschaft wunderbar ins Programm.
In der Ausstellung werden drei künstlerische Positionen vereint, die über räumliche und künstlerische Nachbarschaft die soziale Szenerie der Kunst in Heidelberg und der Region beleuchten: Myriam Holme, Otfried Rautenbach und Rolf Schneider. Die Zeichnungen Rautenbachs sind verdichtete häufig farblose Bleistift-Skizzen. Sie ähneln Funktionsskizzen wie sie Erfindungen zugrunde liegen, ohne dass die einzelnen Figuren und Motive jedoch ein zusammenhängendes Bild ergeben.
Ausstellung: ab 1. Mai 2018
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…