• Aktuelles
  • Künstler:innenarchiv

SAVE THE DATE: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“

Blick in das Atelier von Renate Anger, 2003, Nachlass Renate Anger, © VG Bild-Kunst, Bonn
Blick in das Atelier von Renate Anger, 2003, Nachlass Renate Anger, © VG Bild-Kunst, Bonn

Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin.

Wie bewahren wir Lebenswerke bildender Künstler:innen der Gegenwart? Wer bestimmt – angesichts voller Archive und Depots – welche Kunstwerke für die Nachwelt erhalten bleiben? Und wer legt die Kriterien für die Auswahl fest?

Die Stiftung Kunstfonds hat zu diesem Themenkomplex 2021 einen Diskussionsprozess gestartet, der die Perspektive von Künstler:innen in den Mittelpunkt stellt. In einem ersten Schritt wurden Künstler:innen befragt, welche Vorstellungen und Konzepte sie zum Umgang mit ihrem künstlerischen Erbe haben. Die Statements waren Basis für eine Diskussionsrunde und für eine begleitende Publikation, die im Herbst 2021 veröffentlicht wurde.

Ein Ergebnis bisher ist: Kunstwerke sind visuelle Quellen unserer Geschichte, Zeitzeugen unserer Gesellschaft. Zu reflektieren und zu filtern, welche Kunstwerke überleben und das Kunsterbe der Zukunft bilden werden, muss sowohl demokratisch betrachtet und entschieden wie auch gesellschaftlich getragen werden. Bildende Künstler:innen schaffen die Basis. Sie sind sich ihrer  Verantwortung für die Bildung des Kunsterbes der Zukunft bewusst, die Filter-Prozesse und  künstlerische Strategien zur Werkformung erfordert.

Doch wie kann das konkret funktionieren?

Die Fachkonferenz bietet Impuls-Statements rund um diese Frage und lädt zur Diskussion ein: Künstler:innen sprechen über ihre Ideen und Praktiken, ihren Nachlass für die Zukunft aufzustellen. Kunstvermittelnde Akteure aus Museum, Archiv, Galerie und Estate reflektieren, wie sie den Auswahlprozess für das Kunsterbe von morgen beeinflussen und prägen.

Die Fachkonferenz findet am 13. Mai 2022 um 17 Uhr im Foyer der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie der Link zur verbindlichen Anmeldung werden Mitte April auf der Kunstfonds-Website veröffentlicht.

Mehr über das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds erfahren Sie hier. 

Kontakt: veranstaltung@kunstfonds.de

Ähnliche Meldungen
  • Ausstellung mit Werken von Josef Wedewer im Haus Opherdicke

    Das Museum in Holzwickede präsentiert ab dem 30. März 2025 die Ausstellung „Glotzt nicht so romantisch. Josef Wedewer und die Neue Sachlichkeit“. Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds stellt hierfür vier Werke und ein…

  • art KARLSRUHE: Podcast und Talk

    Mit seinem Programm re:discover setzt die art KARLSRUHE 2025 erneut einen Schwerpunkt auf Künstler:innen, die trotz hoher Qualität ihrer Arbeit in Vergessenheit geraten sind. Auch die Bedeutung von künstlerischen Vor- und Nachlässen und…

  • Düsseldorfer Galerie boa-basedonart zeigt Zeichnungen von Gerda Brodbeck

    Die Werke der Malerin Gerda Brodbeck (1944-2008) rücken den Menschen ins Zentrum. Mit filigranen Strichen hält sie Figuren in alltäglichen Situationen fest, die ganz in sich und ihre jeweilige Beschäftigung versunken zu sein scheinen.…