6.800 Bewerbungen im Sonderförderprogramm 20/21 NEUSTART KULTUR

Juryzeit verlängert sich
Am 14. September endete die Antragsfrist für den dritten Teil des Sonderförderprogramms 20/21, das durch das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiierte Hilfspaket NEUSTART KULTUR ermöglicht wurde.
Künstler*innen, kunstvermittelnde Akteure und Institutionen haben 1209 Projekte zur Förderung vorgeschlagen. Schon jetzt ist abzusehen, dass die für diesen dritten Teil des Programms zur Verfügung stehenden 3 Mio. Euro bei weitem nicht ausreichen, um den dringenden Bedarf der Szene zu decken.
Bereits am 10. September war die Deadline für das mit je 9.000 Euro dotierte halbjährliche Stipendium, für das sich 4776 bildende Künstler*innen bewerben. Die Förderquote wird, wie schon beim Stipendium für Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren, dem ersten Programmteil, auch hier bei ca. 11,5 % liegen, da die zur Verfügung stehenden 5 Mio. Euro nur für 550 Stipendien ausreichen.
Die 16-köpfige Jury wird alle Anträge in den nächsten Wochen sorgfältig prüfen und über eine Förderung entscheiden. Wegen der vielen Bewerbungen wird sich die Juryzeit verlängern, die Entscheidung über die Stipendien voraussichtlich erst Mitte Oktober bzw. über die Projektförderungen voraussichtlich erst Mitte November fallen.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…