• Aktuelles
  • Veranstaltungen

Deutschlandweit erste Studie zu Auswirkungen von KI auf Bildende Kunst

Pressemitteilung

Berlin, 24.06.2024. Die heute vorgestellte Studie „KI UND BILDENDE KUNST“untersucht erstmals die Chancen und Risiken von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für den Bereich der Bildenden Kunst. Dabei werden klare Forderungen nach Vergütung, Transparenz und Medienkompetenz erhoben.

Die von der Stiftung Kunstfonds und der Initiative Urheberrecht beauftragte und von der Goldmedia GmbH erstellte Studie zeigt, dass viele bildende Künstler:innen KI-basierte Tools bereits nutzen und auch Rezipient:innen offen sind für KI-Kunst. Bei der Mehrheit der über 3.000 befragten Künstler:innen überwiegt jedoch die Sorge vor Nachteilen und Einkommensverlusten und viele äußern konkrete Forderungen an KI-Unternehmen und Politik. Auch die wirtschaftliche Dimension von generativer KI beleuchtet die Studie.

ZUM DOWNLOAD DER STUDIE (Siehe auch Summary: S. 11-18)

ZUR ONLINE-ANSICHT DER STUDIE (PDF zum Durchklicken)

ZUM LIVESTREAM DER PRESSEKONFERENZ (24.6.24, 12 Uhr.)

 KI: Kreativ-Booster oder Bedrohung?

42% der befragten Künstler:innen haben bereits eigene künstlerische Erfahrungen mit KI bei der Erstellung von Arbeiten gemacht, von diesen nutzen 50% KI-Tools bei der Ideenfindung und 39% bei der Entwicklung neuer Arbeiten. 43% der bildenden Künstler:innen sehen die Entstehung neuer Kunstarten, Stile und Techniken als größte Chance von KI. Gleichzeitig gibt es Vorbehalte: 56% der befragten Künstler:innen befürchten, dass für sie durch KI Einnahmequellen wegfallen könnten, 53 % sehen sogar die Lebensgrundlage bildender Künstler:innen gefährdet. Von den über 1.000 befragten Kunst-Rezipient:innen zeigen 64% Interesse an Arbeiten, die ganz oder teilweise mit Hilfe von KI-Anwendungen entstanden sind.

Klare Forderungen nach Vergütung, Kennzeichnungspflicht und einer besseren Aufklärung

Generative KI-Anwendungen benötigen sehr große Datenmengen, um zu funktionieren. Wie viele andere Kreative stehen auch bildende Künstler:innen jedoch vor dem Problem, dass sie nicht wissen, ob und in welcher Form ihre Kunstwerke bereits genutzt wurden, um komplexe KI-Modelle zu trainieren. 87% der bildenden Künstler:innen fordern daher, dass ihre Werke nur nach expliziter Zustimmung von KI-Unternehmen zu Trainingszwecken genutzt werden können. 91% fordern eine finanzielle Kompensation für die Nutzung. 85% der Künstler:innen und 83% der Kunst-Rezipient:innen plädieren außerdem für eine verpflichtende Kennzeichnung von mit oder durch KI erstellten Produkten.

Ein Ergebnis der Interviews mit Expert:innen ist darüber hinaus die Forderung nach einer besseren Aufklärung zu den Chancen und Risiken von KI, die bereits an Kunsthochulen und -akademien starten und durch begleitende Aufklärungskampagnen ergänzt werden sollte.

Klaus Goldhammer, Goldmedia GmbH: „Dies ist die deutschlandweit erste Studie, welche die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die bildende Kunst untersucht. Klar ist, dass generative KI mit seinen unterschiedlichen Tools in vielen Ateliers bereits angekommen ist. Doch neben der Offenheit vieler Künstler:innen für die KI als Instrument gibt es auch Sorgen und Vorbehalte: So befürchten viele der befragten Künstler:innen u.a. eine Entwertung der Kunst (45%) und einen steigenden Wettbewerbsdruck (55%). Interessanterweise bewerten knapp die Hälfte (47%) der Kunst-Rezipient:innen den Einsatz von KI in der bildenden Kunst positiv. Sie sprechen sich aber mit großer Mehrheit (83%) für eine Kennzeichnungspflicht von mit KI-erstellten Produkten aus. Wir können in der Studie außerdem zeigen, dass in Deutschland allein mit KI-Bildgeneratoren im Jahr 2030 rund 2 Mrd. EUR umgesetzt werden. Umsätze, die ohne die Werke der bildenden Künstler:innen als Trainingsgrundlage für die KI-Systeme nicht möglich wären.“

Karin Lingl, Stiftung Kunstfonds: „Die Studie offenbart die Ambivalenz, mit der KI in der bildenden Kunst wirkt. Einerseits als ein innovatives Werkzeug, das gestalterische Spielräume öffnet. Anderseits als Maschine, deren Produkte das Einkommen der Künstler:innen schmälern, da sie den Kunstmarkt überfluten und so die Kunst entwerten. In noch größerem Stil erobert KI die kunstvermittelnden Bereiche, was Arbeitsplätze und Aufträge im gesamten Kunstbetrieb, in Museen, Verlagen, Galerien und der Presse gefährdet. Wir brauchen dringend eine weitere  Datenerhebung zum wirtschaftlichen Einfluss von KI auf das gesamte Netzwerk der bildenden Kunst, um Folgen für alle Akteur:innen der Kunstszene abzuschätzen. Darüber hinaus zeigt die Studie, wie wichtig Medienkompetenz ist. Wir müssen ein Bewusstsein für Authentizität entwickeln, um die Glaubwürdigkeit der Bilder prüfen und einschätzen zu können. Wer wenn nicht die bildenden Künstler:innen sollten dies als Expert:innen vorgeben?“

Katharina Uppenbrink, Initiative Urheberrecht: „Entsprechend der Forderung nach finanzieller Beteiligung von Künstler:innen (86%), müssen alle Nutzungen geschützter Werke und Leistungen durch KI-Anwendungen entweder im Rahmen von Lizenzmodellen oder von gesetzlicher Vergütungen zu angemessenen Vergütungen für Kreative führen. Die im AI Act nun enthaltenen Ansätze sind ein Weg in die richtige Richtung, aber noch lange nicht ausreichend. Diese Studie ist eine sehr gute Grundlage für die weitere politische Arbeit.“

Für weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung:

Pressekontakt Stiftung Kunstfonds: Jenny Fleischer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, T: +49 228 33 65 69-18, E: presse@kunstfonds.de

Pressekontakt Initiative Urheberrecht: Katharina Uppenbrink, Geschäftsführerin, T: +49 16090954016, E: info@urheber.info

Die Stiftung Kunstfonds

Die Stiftung Kunstfonds hat seit ihrer Gründung 1980 die Aufgabe, zeitgenössische bildende Kunst zu fördern und deren gesellschaftlichen Beitrag zu vermitteln. Sie unterstützt künstlerische Prozesse von der Idee bis zur Produktion und fördert innovative Vermittlungskonzepte. Darüber hinaus initiiert die Stiftung Kunstfonds modellhaft visionäre Projekte zu relevanten Zukunftsthemen der bildenden Kunst und ihrer gesellschaftlichen Aufgabe. Dazu zählt u.a. das Künstler:innenarchiv in Brauweiler bei Köln, dass künstlerische Vor- und Nachlässe betreut und Konzepte zum Kunsterbe der Zukunft erprobt und verhandelt. Die Stiftung Kunstfonds zählt zu den sechs Bundeskulturfonds und wird getragen von den wichtigen Verbänden der bildenden Kunst. Bildende Künstler:innen haben in ihrem Gremien und Vergabejurys stets die Mehrheit. 

Die Initiative Urheberrecht

Die Initiative Urheberrecht vertritt die Interessen von rund 140.000 Urheber:innen und ausübenden Künstler:innen in den Bereichen Belletristik und Sachbuch, Bildende Kunst, Design, Dokumentarfilm, Film und Fernsehen, Fotografie, Illustration, Journalismus, Komposition, Orchester, Schauspiel, Spieleentwicklung, Tanz und vielen mehr. Sie beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat hierzu zentrale Stellungnahmen veröffentlicht und setzte sich maßgeblich für die europäische Digitalgesetzgebung (AI Act) ein.

Ähnliche Meldungen
  • „alles geht kaputt – Wie sichern wir unser Kunsterbe?“

    Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 30.10.2024, im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf (Einlass ab 18 Uhr, Veranstaltungsbeginn 18.30 Uhr) Kunstwerke sind Quellen, Kommentare und Zeugen unserer Zeit, sie sind Teil unseres…

  • Einladung zur öffentlichen Führung im Künstler:innenarchiv

    Am Mittwoch, 4. September 2024 von 15 bis 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds in Brauweiler bei Köln kennenzulernen.  Was sind die Aufgaben eines Archivs, das künstlerische Vor-…

  • LIVESTREAM: Präsentation der Studie "KI UND BILDENE KUNST"

    Am 24.6. um 12 Uhr stellt die Stiftung Kunstfonds gemeinsam mit der Initiative Urheberrecht die Ergebnisse der Studie "KI UND BILDENDE KUNST" vor. Wer Interesse hat ist herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz per Livestream…