• Aktuelles
  • Veranstaltungen

Veranstaltungshinweis: „Heute, heute, nur nicht morgen … Wie entsteht unser Kunsterbe?“


Die Stiftung Kunstfonds veranstaltet am 13. Mai 2022 eine Fachkonferenz zum Thema Kunsterbe in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. 

BITTE BEACHTEN SIE: Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. 

Kunstwerke sind visuelle Quellen unserer Geschichte, Zeitzeugen unserer Gesellschaft. Zu reflektieren und zu filtern, welche Kunstwerke überleben und das Kunsterbe der Zukunft bilden werden, ist angesichts voller Depots und Museumslager eine dringliche Aufgabe. Der Auswahlprozess muss dabei demokratisch entschieden wie auch gesellschaftlich getragen werden. Bildende Künstler:innen schaffen hierfür die Basis. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Bildung des Kunsterbes der Zukunft bewusst, die Filter-Prozesse und künstlerische Strategien zur Werkformung erfordert.

Doch wie kann das konkret funktionieren?

Die Fachkonferenz bietet Impuls-Statements und lädt zur Diskussion ein: Künstler:innen sprechen über ihre Ideen und Praktiken, ihren Nachlass für die Zukunft aufzustellen. Kunstvermittelnde Akteure reflektieren, wie sie den Auswahlprozess beeinflussen und prägen.

Die Fachkonferenz findet am Freitag, 13. Mai 2022 um 17 Uhr im Foyer der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg statt

Folgende Impulsgeber:innen sind dabei:

Lutz Dammbeck, Künstler, Tatjana Doll, Künstlerin, Klaus Gerrit Friese, Galerist, Else Gabriel, Künstlerin, Katharina Grosse, Künstlerin, Werner Heegewaldt, Archiv Akademie der Künste, Sabrina Hohmann, Nachlass Andreas von Weizsäcker, Karin Lingl, Stiftung Kunstfonds, Bjørn Melhus, Künstler, Nanne Meyer, Künstlerin, Christiane Möbus, Künstlerin, Jörg Sasse, Künstler, Susanne Titz, Museum Abteiberg Mönchengladbach, Georg Winter, Künstler

Zur Eröffnung sprechen die Künstlerinnen Monika Brandmeier, Stiftung Kunstfonds, und Karin Sander, Akademie der Künste. Durch die Veranstaltung führen Julia Voss, Kunsthistorikerin und Kuratorin und Bogomir Ecker, Künstler.

Die Stiftung Kunstfonds hat den Diskussionsprozess zum Thema Kunsterbe bereits 2021 gestartet. In einem ersten Schritt wurden Künstler:innen befragt, welche Vorstellungen und Konzepte sie zum Umgang mit ihrem künstlerischen Erbe haben. Die Statements waren Basis für eine Diskussionsrunde und für eine begleitende Publikation, die im Herbst 2021 veröffentlicht wurde.

Hier finden Sie die aktuell in den Räumen der Akadmie der Künste geltenden Corona-Regeln.

Kontakt: veranstaltung@kunstfonds.de

 

Ähnliche Meldungen
  • AUSGEZEICHNET #7: Helen Verhoeven

    Die jährliche Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET des Kunstmuseum Bonn und der Stiftung Kunstfonds geht in die nächste Runde: Vom 26. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 werden Arbeiten der Kunstfonds-Stipendiatin Helen Verhoeven…

  • „Maya Schweizer. Even Closer“

    Ausstellung der HAP Grieshaber-Preisträgerin der VG Bild-Kunst 2022 eröffnet am 18. Januar 2023 im Deutschen Künstlerbund in Berlin. Experimentelle Videokunst, Soundcollagen, Stickereien oder raumgreifende Installationen: Das Werk der…

  • REMINDER AUSGEZEICHNET #6: Benjamin Houlihan

    Die Ausstellung „the woods have names“ im Kunstmuseum Bonn präsentiert vom 27. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Arbeiten des Kunstfonds-Stipendiaten. Benjamin Houlihan beschäftigt sich in seinen Werken mit den Möglichkeiten und…