AUSGEZEICHNET #4 im Kunstmuseum Bonn

Das künstlerische Schaffen von Agnes Meyer-Brandis (*1973 in Aachen, lebt und arbeitet in Berlin) bewegt sich im Grenzbereich zwischen Kunst und Naturwissenschaft. 2003 gründete sie das FORSCHUNGSFLOSS FFUR, eine sich ständig transformierende Meta-Installation in Form eines Institutes für Kunst und subjektive Wissenschaft, unter dessen Namen sie ihre Werkreihe “Tools To Search” fortwährend ausbaut.
Im Rahmen eines Forschungsfluges in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt realisierte Meyer-Brandis im Jahr 2007 ein künstlerisches Experiment in Schwerelosigkeit, welches zu einer Reihe von Werken mit Gravitationsexperimenten führte. So entstanden u.a. die Wolken generierende Installation „Im Troposphärenlabor“ (2010), die in Italien betriebene Mondgänsezucht (2011 bis heute) und der Film „Moon Goose Colony“. Ihre aktuellen Arbeiten finden im Umfeld von europäischen Waldforschungsinstituten ihren Ausgang und befassen sich u. a. mit Baummigration und Klimaforschung, so u.a. die Werke „Teacup Tools“ (2014) und das „Office for Tree Migration“ (2016-heute) oder "One Tree ID (2019)".
Im Kunstmuseum Bonn wird die Künstlerin ihre "Microfluid Oracle Chip & Answering Machine" (MCO & AM) vorstellen, ein sehr kleines Zeichen- und kybernetisches System, das nur mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet werden kann. Die Künstlerin nutzt es als Orakel, das von winzigen Tröpfchen getrieben wird, die durch Linien von handgeschriebenem Text fließen wie Blut durch Venen oder Saft durch eine Pflanze. Die Werkgruppe ist charakteristisch für das Schaffen von Agnes Meyer-Brandis, das sie selbst als „Wanderung an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, Natur und Kultur, Fakt und Fiktion“ beschreibt.
Meyer-Brandis studierte Mineralogie an der RWTH Aachen, Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln.
AUSGEZEICHNET ist ein gemeinsam mit dem Kunstmuseum Bonn konzipiertes Ausstellungsformat. Fünf Jahre lang bespielen jeweils im Herbst ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten des Kunstfonds einen Raum im Kunstmuseum Bonn. Den Auftakt bildeten 2016 Mischa Leinkauf und Matthias Wermke, 2017 gefolgt von Viktoria Binschtok. Mit Frauke Dannert rückt 2018 das installative und collagierende Arbeiten in den Mittelpunkt.
Eröffnung:
Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr
Kunstmuseum Bonn
Laufzeit:
7. November – 15. Dezember 2019, Kunstmuseum Bonn
AUSGEZEICHNET #7: Helen Verhoeven
Die jährliche Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET des Kunstmuseum Bonn und der Stiftung Kunstfonds geht in die nächste Runde: Vom 26. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 werden Arbeiten der Kunstfonds-Stipendiatin Helen Verhoeven…
„Maya Schweizer. Even Closer“
Ausstellung der HAP Grieshaber-Preisträgerin der VG Bild-Kunst 2022 eröffnet am 18. Januar 2023 im Deutschen Künstlerbund in Berlin. Experimentelle Videokunst, Soundcollagen, Stickereien oder raumgreifende Installationen: Das Werk der…
REMINDER AUSGEZEICHNET #6: Benjamin Houlihan
Die Ausstellung „the woods have names“ im Kunstmuseum Bonn präsentiert vom 27. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Arbeiten des Kunstfonds-Stipendiaten. Benjamin Houlihan beschäftigt sich in seinen Werken mit den Möglichkeiten und…