Bremer Kulturkirche St. Stephani präsentiert Werke aus Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds

Die Gruppenausstellung „Stückwerk ist unser Wissen“ beginnt am 4. November 2021 und zeigt u.a. Arbeiten von Renate Anger, Stefan Demary, Pidder Auberger und Horst Egon Kalinowski.
Die Künstlerin Renate Anger (1943-2008) übersetzte in ihren „Tagewerken“ religiöse Texte aller großen Weltreligionen anhand eines von ihr entwickelten Farbalphabets. Das Ergebnis: raumfüllende Arbeiten auf Stoff, die Schrift in ausdrucksstarke Farbkompositionen verwandeln. Der Ausstellungstitel „Stückwerk ist unser Wissen“ bezieht sich auf eine künstlerische Übersetzung Angers aus dem Korintherbrief und verweist gleichzeitig auf die Unmöglichkeit des Menschen, unfehlbares Wissen zu erlangen oder gar für sich zu beanspruchen.
Auch die anderen Leihgaben aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds, die inmitten des Kirchenraums St. Stephani ausgestellt sind, kreisen um Fragen zu Spiritualität, Religion und Kirche, und zwar auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Ganz ironisch und subversiv nähert sich Stefan Demary (1958-2010) dem Thema. Wer genau hinschaut, entdeckt in seiner „Krippe“ von 1989, dass gleich zwei Christuskinder friedlich nebeneinander im Stroh liegen.
Pidder Auberger (1946-2012) verkörpert in seiner humorvollen Fotoserie „Elf Rollen“ von 1972 den guten Hirten, den Pharisäer oder auch Zeus – um letztlich doch beim „Ich als Ich“ zu landen.
Horst Egon Kalinowski (1924-2013) verweist mit seiner abstrakten Skulptur „Sankt Sebastian“ von 1983 auf den gleichnamigen Märtyrer und dessen Schicksal durch Pfeil und Bogen. Darüber hinaus sind Werke von Helen Spoerri, Andreas von Weizsäcker, Barbara Hammann und Erich Lütkenhaus zu sehen.
Die Ausstellung eröffnet am 4. November 2021 um 19 Uhr. Weitere Informationen zu Ausstellung und Rahmenprogramm sowie zu Anreise und Öffnungszeiten finden Sie im Ausstellungsflyer.
- „Stückwerk ist unser Wissen“
- Kulturkirche St. Stephani Bremen
- 5.11.2021-16.1.2022
- Eröffnung: 4. November 2021, 19 Uhr
Eine Erinnerung an Renate Anger und Herbert Press
Die künstlerischen Nachlässe der Malerin Renate Anger (1943-2008) und des Bildhauers Herbert Press (1933-2002) sind zentrale Œuvres im Bestand des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds. Beide hätten im April 2023 runde…
„Paperworks: Kunst aus Pappe und Papier“
Das Museum Schloss Hellenstein widmet sich in einer Sonderausstellung vom 23. April bis zum 22. Oktober 2023 dem Werkstoff Papier. Das Künstler:innenarchiv stellt Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker zur Verfügung. …
Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen
Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin. Charakteristisch für das Werk von Elisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie…