• Aktuelles
  • Künstler:innenarchiv

Arbeit von Reiner Ruthenbeck in Krefeld

Reiner Ruthenbeck, Geräuschstück Nr. 2, 1973, Installation, Teppich, Tonbandgerät © VG Bild-Kunst Bonn, 2022
Reiner Ruthenbeck, Geräuschstück Nr. 2, 1973, Installation, Teppich, Tonbandgerät © VG Bild-Kunst Bonn, 2022

Mit der Ausstellung „ON AIR“ widmet sich das Kunstmuseum Krefeld vom 27. November 2022 bis zum 26. März 2023 dem Sound in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre. Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds stellt Reiner Ruthenbecks „Geräuschstück Nr. 2“ als Leihgabe zur Verfügung.

Mitten auf dem Boden des Ausstellungsraums liegt ein großer Perserteppich. In der unteren Ecke am rechten Teppichrand steht ein altes Tonbandgerät, die Spulen drehen sich. Zu hören ist, wie ein Teppich ausgeklopft wird, in Dauerschleife. Mal leiser, mal lauter hallt das Geräusch des stetigen Teppichklopfens durch den Ausstellungsraum. In Reiner Ruthenbecks „Geräuschstück Nr. 2“ von 1973 wird ein längst aus der Zeit gefallener Arbeitsvorgang wieder hörbar.

Die Ausstellung „ON AIR“ legt einen Fokus auf die Zeit, in der Grenzen in der Kunst gesprengt werden und Werkstoffe von Künstler:innen zum Einsatz kommen, die vorher im Kunstkontext kaum eine Rolle spielten. Klänge, Töne, Geräusche, Signale und Stimmen werden ab den 1950er Jahren zum bildhauerischen Material. Das Hören bereichert die sinnliche Wahrnehmung der Kunst. Der Sound fließt in Gattungen wie Performance, Installation und Neue Medien ein, die gerade erst Gestalt annehmen.

Neben der Installation Reiner Ruthenbecks sind Soundobjekte von Künstler wie u.a. Yaakov Agam, Joseph Beuys, Jannis Kounellis, Bruce Nauman, Robert Rauschenberg oder Jean Tinguely in der Ausstellung zu sehen.

Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds betreut seit 2012 den Nachlass Reiner Ruthenbecks (1937-2016) mit bedeutenden Werken aus allen Phasen seines Schaffens. Regelmäßig sind Leihgaben aus dem Bestand in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen.

  • ON AIR: Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre
  • Kunstmuseum Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum
  • 27. November 2022-26. März 2023
  • Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie HIER:
Ähnliche Meldungen
  • Ergänzung des Archivbestands Eduard Franoszek

    Im August 2023 erhielt das Künstler:innenarchiv des Kunstfonds eine weitere Zustiftung mit Werken sowie zahlreichen Ephemera des 1995 verstorbenen Künstlers. Über 30 Pastelle und Farbradierungen und eine Mappe mit großformatigen…

  • Aufnahme weiterer Werke von Bernd Damke

    Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds erweitert seinen Werkbestand des im Dezember 2022 verstorbenen Malers um Gemälde aus dem Spätwerk und um Grafiken. Bereits 2010 hatte Bernd Damke dem Künstler:innenarchiv ein…

  • Praxisseminar für Studierende im Künstler:innenarchiv

    Welche Schritte beinhaltet die Aufnahme von Kunstwerken in ein Archiv? Welche Herausforderungen und Strategien gibt es, um zeitgenössische Kunst zu dokumentieren, zu erhalten und zu präsentieren? Mit diesen und weiteren Themen setzen…