Olga Jakob erhält den Kalinowski-Preis 2019

Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski wurde zum dritten Mal vergeben. Die Preisträgerin Olga Jakob wurde von der Jury, der Prof. Helmut Dorner, Sabine Fockner und Caroline Käding angehörten, aus insgesamt 72 Bewerber*innen ausgewählt.
Ausgangspunkt von Olga Jakobs Arbeiten sind textile Materialien. Qualitäten, die sie am Stofflichen besonders schätzt, sind die Nähe und Vertrautheit bis hin zur Selbstverständlichkeit, mit der der Mensch diesem Material begegnet. Ausgehend von dieser Nahbeziehung extrahiert die Künstlerin einzelne Elemente des Textilen und betont deren konträre metaphorische Eigenschaften: die Naht als Verknüpfung zweier unterschiedlicher Stoffe aber auch als eigenständige, solitäre Zeichenstruktur; das Netz als Sinnbild für Vernetzung und Austausch, aber auch im Sinne eines Käfigs und von Gefangensein; in der Versteifung eines Stoffes tritt der Gegensatz von weichem, anpassungsfähigem Material und einem Relief, das sich fest und standhaft in den Raum hinein behauptet, zu Tage. Wenn die Künstlerin Papier verwendet, so klebt sie dies und reißt es wieder ab. Erst in dieser entgegengesetzten Handlung finden die Arbeiten ihr Gleichgewicht und ihren Ruhemoment.
Olga Jakob wurde 1985 in Kiew, Ukraine, geboren und lebt heute in Köln. Sie studierte von 2005 bis 2009 Textilgestaltung an der Universität zu Köln. Die Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe besuchte sie ab 2009 und schloss ihr Kunststudium 2015 mit dem Meisterschülerbrief ab.
Horst Egon Kalinowski, Düsseldorfer Bildhauer und Grafiker, gründete 2011 eine Nachlass-Stiftung, die seit seinem Tod 2013 sein Oeuvre bewahrt und öffentlich zugänglich hält. Dem testamentarischen Wunsch Kalinowskis folgend, lobt die Stiftung Kunstfonds für Absolvent*innen der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe, an der Kalinowski von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1989 lehrte, jährlich den Kalinowski-Preis aus.
Weitere Informationen:
Stiftung Kunstfonds
Nora Höglinger
Telefon 0228 33 65 69-14
info@kunstfonds.de
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Emanuela Assenza erhält den Förderpreis „Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen“ 2025
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt herausragende künstlerische Leistung im Bereich Grafik oder Malerei und wird von der Stiftung Kunstfonds zum achten Mal vergeben. Die Malerin und Zeichnerin Emanuela Assenza geht in…