Kooperation mit der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln

Die Stiftung Kunstfonds erhält jährlich eine große Anzahl an Publikationen, die die Ergebnisse geförderter Ausstellungen, Künstler:innenprojekte, Stipendien, Werkverzeichnungen und Katalogveröffentlichungen dokumentieren.
In ihrer Gesamtheit bieten die Veröffentlichungen einen fundierten Einblick in die Aktivitäten der deutschen Kunstszene von den 1980er-Jahren bis heute. Um diesen Bestand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, übergibt der Kunstfonds den Großteil dieser Bücher an die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. In einem ersten Schritt wurden Anfang Oktober mehr als 1.200 Publikationen übergeben, bis Anfang 2024 werden etwa 1.000 weitere folgen.
Die Neuzugänge werden fortlaufend vom Team der Kunst- und Museumsbibliothek katalogisiert. Über das Bibliotheksportal https://www.kubi-koeln.de/ sind alle Titel recherchierbar, und können zur Einsicht in den Lesesaal im Museum Ludwig bestellt werden.
Aufsätze oder anderweitige Textteile aus Büchern können darüber hinaus über den Dokumentenlieferdienst subito bestellt werden.
Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln zählt mit über 550.000 Bänden weltweit zu einer der größten öffentlichen Kunst- und Museumsbibliotheken für Moderne Kunst und Fotografie. Als öffentliche Kunstbibliothek ist sie für jedermann zugänglich und kostenlos nutzbar.
259.900 Euro für Werkverzeichnungen
Kunstwerke sind visuelle Quellen der Gegenwart und werden künftig Teil unseres Kunsterbes sein. Das Programm KUNSTFONDS_Werkverzeichnung fördert daher die digitale Dokumentation künstlerischer Lebenswerke, die von überregionaler…
REMINDER: Ausschreibung KUNSTFONDS_Plattformen
Einrichtungen und Orte sowie freie Kurator:innen und Kollektive, die zeitgenössische bildende Kunst präsentieren, vermitteln und somit am aktuellen Diskurs teilnehmen, können sich bis zum 15. Juli 2025 um eine Förderung zur Umsetzung…
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…