• Aktuelles
  • Veranstaltungen

O-Töne: Horst Bartnig, Jochen Gerz und Reiner Ruthenbeck im Interview

Horst Bartnig, Foto: Stiftung Kunstfonds 2018; Reiner Ruthenbeck, Foto: Sigune Sièvi 1994; Jochen Gerz, Foto: Sonja Rothweiler 2018  
Horst Bartnig, Foto: Stiftung Kunstfonds 2018; Reiner Ruthenbeck, Foto: Sigune Sièvi 1994; Jochen Gerz, Foto: Sonja Rothweiler 2018  

Ausstellung vom 13.6. bis 14.7.2019 im Winterrefektorium, LVR Kulturzentrum Abtei Brauweiler

„Ich mache konkrete Kunst“, erklärt Horst Bartnig (*1936) kurz und bündig in einem Interview, das die Kulturjournalistin Berit Hempel 2018 aus Anlass einer ersten Werkübergabe des Künstlers an das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds führte. Und wie ihm dies in der DDR gelang, beschreibt er lebhaft. Im Laufe der Unterhaltung gewährt er Einblicke in seinen Werdegang und seine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Zentralinstitut für Informatik und Rechentechnik in Berlin-Adlershof. Diese unterstützen Bartnig in seinem Bestreben, Zufälligkeiten und persönliche Handschriften mithilfe computerprogrammierter Berechnungen auszuschließen. Seine Erklärungen können in der Ausstellung an seiner Grafik-Serie „Unterbrechungen“ anschaulich nachvollzogen werden.

Jochen Gerz (*1940) geht es in seinen partizipativen Arbeiten „hauptsächlich ums Konzeptuelle“, wie er Berit Hempel im ausführlichen Gedankenaustausch über sein Oeuvre erläutert. Im Dialog mit Ulrike Förster konzentriert er sich dagegen auf ein Konzept zur Bestandssicherung und der Restaurierung seines Werks „Die Beschreibung des Papiers“ (1968-1973). Gerz‘ Äußerungen sind für das Künstlerarchiv ein unerlässlicher Leitfaden zum Handling dieser wichtigen frühen Arbeit, die er in der Übergangsphase zwischen der visuellen Poesie und der bildenden Kunst schuf. Beide Interviews bieten interessante Einblicke in die Kunstszene Ende der 1960er Jahre, von der Gerz angeregt und mit Insider-Kenntnissen erzählt.

„Das dunkle Rot ist eher ein Zustand für mich als eine Farbe“, reflektiert Reiner Ruthenbeck (1937-2016) im Gespräch mit Magdalena Holzhey, nachdem er ausführlich zu all seinen Werkphasen Auskunft gab. Seine Äußerungen erlauben einen fundierten Überblick über sein Schaffen und die konzeptuellen Ideen, auf denen seine Arbeiten beruhen. Saskia Menchs Unterredung mit Reiner Ruthenbeck dreht sich um die von ihm verwendeten roten Stoffe hinsichtlich Glanz, Struktur und Farbe und formuliert grundsätzliche Leitlinien für die Konservierung dieser Werkserie. Neben einer roten Tucharbeit aus dem Jahr 1973 zeigt die Ausstellung auch Stoffproben, aus denen die Vielfalt an Möglichkeiten zur Definition der Farbe Dunkelrot eindrucksvoll hervorgeht.

Die Ausstellung „O-Töne“ führt die Stimmen der Künstler räumlich und inhaltlich mit ihren Werken zusammen. Die dem künstlerischen Schaffen der einzelnen Künstler zugrundeliegenden Konzepte und Ideen werden vom Künstlerarchiv in Form von Interviews aufgezeichnet, um sie zusammen mit den Exponaten dauerhaft zu erhalten. Neben Informationen zur von den Künstlern intendierten Deutung, zu Inszenierung und Illustration der Werke, fangen die Interviews auch Stimmungen ein, die im Oeuvre jeweils mitschwingen. Die O-Töne dienen als Information und Arbeitsbasis für den vertiefenden Umgang mit den Kunstwerken für Leihgaben, Ausstellungen, Wiederaufführungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen.

 

HORST BARTNIG im Gespräch mit Berit Hempel (Juni 2018). HIER ANHÖREN

JOCHEN GERZ im Gespräch mit Ulrike Förster (Juli 2018) und Berit Hempel (Oktober 2018). HIER ANHÖREN

REINER RUTHENBECK im Gespräch mit Saskia Mench (Februar 2015). HIER ANHÖREN

REINER RUTHENBECK im Gespräch mit Magdalena Holzhey (Juli bis November 2010).  HIER ANHÖREN

Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit Berit Hempel und wurde unterstützt durch den Freundeskreis der Abtei Brauweiler und die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur.

Das Künstlerarchiv wird gefördert von der VG Bild-Kunst, dem LVR und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind donnerstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter 02234-4351420.

Ähnliche Meldungen
  • AUSGEZEICHNET #7: Helen Verhoeven

    Die jährliche Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET des Kunstmuseum Bonn und der Stiftung Kunstfonds geht in die nächste Runde: Vom 26. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 werden Arbeiten der Kunstfonds-Stipendiatin Helen Verhoeven…

  • „Maya Schweizer. Even Closer“

    Ausstellung der HAP Grieshaber-Preisträgerin der VG Bild-Kunst 2022 eröffnet am 18. Januar 2023 im Deutschen Künstlerbund in Berlin. Experimentelle Videokunst, Soundcollagen, Stickereien oder raumgreifende Installationen: Das Werk der…

  • REMINDER AUSGEZEICHNET #6: Benjamin Houlihan

    Die Ausstellung „the woods have names“ im Kunstmuseum Bonn präsentiert vom 27. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Arbeiten des Kunstfonds-Stipendiaten. Benjamin Houlihan beschäftigt sich in seinen Werken mit den Möglichkeiten und…