„Heute, heute, nur nicht morgen…Wie entsteht unser Kunsterbe?“: Fachkonferenz des Kunstfonds in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin

Volles Haus am Hanseatenweg: Das Studiofoyer der Akademie der Künste war am 13. Mai 2022 bis auf den letzten Platz besetzt. Viele bildende Künstler:innen, aber auch Vertreter:innen von Nachlässen, aus Kunstmarkt und Kunstwissenschaft waren gekommen, um gemeinsam über das Kunsterbe von morgen zu diskutieren.
Wer bestimmt, welche Kunstwerke für Folgegenerationen bewahrt werden? Welche Kriterien werden angesichts der Fülle an Kunst einerseits und übervoller Depots andererseits angesetzt und wer legt diese fest? Und welche Verantwortung tragen Kunstschaffende in diesem Prozess wie auch für den eigenen Nachlass?
Mit diesen Leitfragen beschäftigte sich die Fachkonferenz. Gefragt waren künstlerische Ideen, Anregungen und Gedanken, die in Kurzstatements vorgetragen wurden und unterschiedlichste Impulse für die Diskussion in großer Runde boten.
Den gesamten Nachbericht inklusive Veranstaltungsimpressionen finden Sie hier.
AUSGEZEICHNET #7: Helen Verhoeven
Die jährliche Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET des Kunstmuseum Bonn und der Stiftung Kunstfonds geht in die nächste Runde: Vom 26. Oktober 2023 bis zum 28. Januar 2024 werden Arbeiten der Kunstfonds-Stipendiatin Helen Verhoeven…
„Maya Schweizer. Even Closer“
Ausstellung der HAP Grieshaber-Preisträgerin der VG Bild-Kunst 2022 eröffnet am 18. Januar 2023 im Deutschen Künstlerbund in Berlin. Experimentelle Videokunst, Soundcollagen, Stickereien oder raumgreifende Installationen: Das Werk der…
REMINDER AUSGEZEICHNET #6: Benjamin Houlihan
Die Ausstellung „the woods have names“ im Kunstmuseum Bonn präsentiert vom 27. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Arbeiten des Kunstfonds-Stipendiaten. Benjamin Houlihan beschäftigt sich in seinen Werken mit den Möglichkeiten und…