Aktuelles
Highlight
Im Gespräch mit dem Kunstfonds-Vorstand
Der Kunstfonds befindet sich aktuell in einem Relaunch-Prozess: Die regulären Förderprogramme werden – auf Basis bisheriger Förderdaten, der Erfahrungen aus NEUSTART KULTUR sowie einer unabhängig durchgeführten Evaluation – reflektiert.…
AUSSCHREIBUNG – Stipendien und Projektförderung für bildende Künstler*innen in 2020
Bildende Künstlerinnen und Künstler können sich bei der Stiftung Kunstfonds um ein Arbeitsstipendium (18.500 Euro) oder um einen Projektkostenzuschuss bis maximal 25.000 Euro bewerben. Anträge können nur bildende Künstlerinnen und…
Restaurierungs-Studentinnen der TH Köln im Künstlerarchiv
Unter der Leitung von Prof. Dr. Gunnar Heydenreich findet derzeit wieder eine zweiwöchige Praxisübung des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln statt.
Werke von Ulrike Grossarth und Barbara Hammann gehen ans Künstlerarchiv
Jury und Stiftungsrat haben in ihren Sitzungen am 24.5.2019 und am 5.6.2019 beschlossen, das künstlerische Lebenswerk von Ulrike Grossarth und Barbara Hammann in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds aufzunehmen. Die …
O-Töne: Horst Bartnig, Jochen Gerz und Reiner Ruthenbeck im Interview
Ausstellung vom 13.6. bis 14.7.2019 im Winterrefektorium, LVR Kulturzentrum Abtei Brauweiler „Ich mache konkrete Kunst“, erklärt Horst Bartnig (*1936) kurz und bündig in einem Interview, das die Kulturjournalistin Berit Hempel 2018 aus…
Stiftung Kunstfonds fördert 2019 mit 1,75 Millionen Euro
172.000 Euro für Werkverzeichnungen Am 24. Mai hat die zuständige Jury Zuschüsse zwischen 10.000 und 22.000 Euro für die Erarbeitung der Werkverzeichnisse von Dieter Appelt, Sybille Berke, Hartmut Böhm, Wil Frenken, Erwin Henning,…
Leihgabe Reiner Ruthenbecks zur Ausstellung „In Memoriam“
Zu sehen ist die Ausstellung im Kunstraum Fuhrwerkswaage e.V., Köln
Olga Jakob erhält den Kalinowski-Preis 2019
Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski wurde zum dritten Mal vergeben. Die Preisträgerin Olga Jakob wurde von der Jury, der Prof. Helmut Dorner, Sabine Fockner und Caroline Käding…
AUSSCHREIBUNG: Ausstellungs- und Publikationsförderung in 2020
Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2019 (Online-Einreichung)
Isabell Schulte erhält Förderpreis „Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen“
Der mit 10.000 Euro dotierte „Förderpreis Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen“ würdigt eine herausragende künstlerische Leistung im Bereich Grafik oder Malerei und wurde von der Stiftung Kunstfonds zum zweiten Mal vergeben.…
Leihgabe Horst Bartnigs im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt
Die Ausstellung „Gemalte Diagramme“ zeigt Wechselwirkungen zwischen Informationsgrafik und Kunst. Ausgehend von der Zeit des Bauhaus bis zu zeitgenössischen Positionen stellt das Museum Werke von rund 30 internationalen Künstlerinnen…
1,1 Millionen Euro für bildende Künstler*innen
Stiftung Kunstfonds vergibt Stipendien und Projektzuschüsse 2019 / HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst an Susann Maria Hempel Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat in mehrtägigen Sitzungen im Januar und Februar rund 1,1 Millionen…
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst geht 2019 an Susann Maria Hempel
Am 3. Februar 2019 hat die Jury der Stiftung Kunstfonds den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Susann Maria Hempel für herausragende künstlerische Leistungen zugesprochen. Susann Maria…
Sergio Zevallos "Neue Reise in die Aequinoctial-Gegenden" – HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2018
Der Deutsche Künstlerbund präsentiert das zeichnerische Werk von Sergio Zevallos, Preisträger 2018 des von der Stiftung Kunstfonds vergebenen »HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst«. Eröffnung: Donnerstag, 6. Dezember 2018, 19 Uhr im…
Masterarbeit zu Ludger Gerdes‘ frühen Wandbildern
Yoel Pytowski, der an der LUCA-School of Arts zum Künstler ausgebildet wurde, untersucht die Entwicklung der frühen Wandbilder von Ludger Gerdes. Die von Stefaan Vervoort betreute Masterarbeit analysiert Gerdes‘ Motive, die…
Stiftung Kunstfonds fördert Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge mit 500.000 Euro
Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 23. September 2018 rund eine halbe Million Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben. Die im Vergleich zum Vorjahr…
AUSGEZEICHNET #3 – Stipendiaten der Stiftung Kunstfonds im Kunstmuseum Bonn
In der Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET stellt das Kunstmuseum Bonn zum dritten Mal eine von der Stiftung Kunstfonds geförderte künstlerische Position vor: Frauke Dannert. Besonders bekannt ist die Künstlerin Frauke Dannert (*1979 in…
LUDGER GERDES - Wandmalerei „Wie macht man wir?“ an der FH Kiel
Die 1994 entworfene Wandmalerei wurde 10 Jahre nach Gerdes‘ Tod auf dem Campus der Fachhochschule Kiel von Malereistudent*innen posthum ausgeführt. Die Eröffnung findet am 17. Oktober 2018 statt. Die Frage „Wie macht man wir?“ steht im…
Masterarbeit zu Ludger Gerdes‘ Platzgestaltung in München-Feldmoching
Yasmin Biadsi erforscht in ihrer Masterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Platzgestaltung von Ludger Gerdes am Walter-Sedlmayr-Platz in München-Feldmoching. Im Nachlass von Ludger Gerdes (1954–2008), der sich im…
Horst Egon Kalinowskis Lederobjekte sind Thema eines Masterprojekts am CICS der TH Köln
Fanny Bartholdt erforscht in ihrer am CICS Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft an der TH Köln entstandenen Masterarbeit konservatorische Maßnahmen für bildnerische und skulpturale Leder-Kompositionen Horst Egon…
Mehr Fördergelder für 2018
Stiftung Kunstfonds erweitert die Ausschreibung auf Ausstellungen, Projekte und Publikationen ab Oktober 2018 und verlängert die Einreichfrist bis 16. Juli 2018. Am 27. Juni 2018 wurde in der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2018 eine…
EDUARD FRANOSZEK – Dauerleihgabe an der Universität Münster
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds gibt eine dritte Dauerleihgabe des Künstlers Eduard Franoszek an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Mit "Egozentrum I" von 1963 ergänzt das Archiv für…
LUDGER GERDES – Schenkung des Centraal Museums Utrecht ans Künstlerarchiv
Das Centraal Museum Utrecht hat dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds die 7-teilige Lichtinstallation Ohne Titel (Ichs, Dürfen, Können, Wollen, Sollen, Müssen, Sterben) von Ludger Gerdes aus dem Jahr 1991 geschenkt. 1991 schuf Lu…
Verleihung des Kalinowski-Preises 2018 an Ana Navas und Werkvortrag „Der Stammbaum der silbernen Ente“
25.6.2018, 20 Uhr || Vortragssaal der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
HORST BARTNIG – Ausstellungseröffnung
Zur Eröffnung der Ausstellung "Horst Bartnig" laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein ins Winterrefektorium des LVR-Kulturzentrums der Abtei Brauweiler. Gezeigt werden Arbeiten des Künstlers, welche neu in das Künstlerarchiv der…
Horst Egon Kalinowskis „Baummark“-Skulpturen. Kunstwerke für die Natur
Ausstellung bei der EnBW, Karlsruhe ab 4.5.2018 1979 schuf Horst Egon Kalinowski (1924-2013) für das Land Baden-Württemberg seine „Baummark“ Skulptur. Zunächst aufgestellt im Schlosspark in Karlsruhe, wo er eine Professur an der…
72.000 Euro Förderung für Werkverzeichnisse
Jahresförderung 2018 der Stiftung Kunstfonds gesamt 1,2 Mio. Euro Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 20. April 2018 beschlossen, die Erstellung der Werkverzeichnisse von Bert Neumann, Kristine Oßwald und Benjamin Patterson mit…
Ana Navas erhält den Kalinowski-Preis 2018
Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski zum zweiten Mal vergeben 2011 gründete Horst Egon Kalinowski, Düsseldorfer Bildhauer und Grafiker, seine Nachlass-Stiftung, die - von der Stiftung Kunstfonds treuhänderisch…
Leihgabe Otfried Rautenbach an das Haus am Wehrsteg
Erstmals nach einer Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein in Münster in den 1970er Jahren und nach einer Vorstellung der Werke im Archiv für Künstlernachlässe 2013 werden ab Mai in Heidelberg, dort wo Otfried Rautenbach…
Leihgaben an die Katholische Familienbildungsstätte in Bergheim
Im Rahmen der 4. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis zeigt das Anton-Heinen-Haus Werke von Jockel Heenes, Godehard Lietzow und Peter Vogt aus dem Archiv für Künstlernachlässe zum Thema der vier Element Feuer, Wasser, Erde und Luft. Jockel…
Förderpreis Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen an Caroline Kryzecki
Der erstmals vergebene „Förderpreis Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen“ würdigt eine herausragende künstlerische Leistung im Bereich Grafik oder Malerei. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich von der Jury der…
Sergio Zevallos erhält 2018 HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst
Am 4. Februar 2018 hat die Jury der Stiftung Kunstfonds den mit 25.000 Euro dotierten „HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ dem in Berlin lebenden Künstler Sergio Zevallos für herausragende künstlerische Leistungen zugesprochen. Ser…
Künstlerförderung 2018 der Stiftung Kunstfonds
812.000 Euro für Stipendien und Künstlerprojekte / HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst an Sergio Zevallos Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat in mehrtägigen Sitzungen im Januar und Februar gut 800.000 Euro zur Förderung bildender…
GRAFIK AUS DEM KÜNSTLERARCHIV
Eröffnung am Sonntag, den 10.12.2017, 15.30 Uhr – 17.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen, Ausstellung bis zum 25. Januar 2018 Die jährliche Ausstellung "Grafik aus dem Künstlerarchiv" zeigt Auflagen und Serien aus den Papierbeständen des…
AUSGEZEICHNET #2 – Stipendiaten der Stiftung Kunstfonds im Kunstmuseum Bonn
Im zweiten Teil der Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET stellt das Kunstmuseum Bonn eine weitere von der Stiftung Kunstfonds geförderte künstlerische Position vor: Viktoria Binschtok. #2 VIKTORIA BINSCHTOK – Golden Horn/Golden Case Im…
Leihgabe Andreas von Weizsäckers in der Galerie der Künstler - BBK München
Anlässlich des Symposiums "Halbwertzeiten - Langwertzeiten", welches sich dem Thema der Künstlernachlässe widmet, zeigt die Galerie der Künstler - BBK München unter anderem Werke von Andreas von Weizsäcker. So die Installation „Soll und…
Stiftung Kunstfonds fördert Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge mit 300.000 Euro
Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 24. September 2017 rund 300.000 Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben. Künstlerinnen und Künstler, Kunstvereine,…
AUSSTELLUNG: HAP Grieshaber Preis der VG BILD-KUNST 2017
Im Herbst 2017 präsentiert der Deutsche Künstlerbund Werke von Özlem Günyol und Mustafa Kunt, Preisträger 2017 des von der Stiftung Kunstfonds vergebenen »HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst«. Günyol & Kunt untersuchen mit…
Stiftung Kunstfonds trauert um Prof. Dr. Thomas Deecke
Thomas Deecke war über viele Jahre hinweg eine wesentliche Unterstützung und ein maßgeblicher Ratgeber für den Aufbau des Künstlerarchives Brauweiler. Sein umfangreiches Wissen über die Künstlerinnen und Künstler in unserem Lande und…
Verleihung des ersten Förderpreises der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski an Max Leiß
12.7.2017 || Lichthof Akademie Karlsruhe Max Leiß (geb. 1982) ist der erste Preisträger des mit 10.000 Euro dotierten Preises, den die Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski im Namen des langjährig Lehrenden an Absolventen der…
Aktuelle Publikationen zum Werk von Jochen Gerz
Bis Juni 2017 sind drei ganz unterschiedliche Bücher erschienen, die das Werk von Jochen Gerz aus jeweils spannenden Blickwinkeln beleuchten. Alle drei Publikationen analysieren und erläutern die Konzepte seiner oft temporären,…
Andreas von Weizsäcker – Ausstellung im Winterrefektorium des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
30.06. – 23.7.2017 || Ausstellung in Kooperation mit TH Köln – CICS Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft In der Ausstellung des Künstlernachlassarchivs der Stiftung Kunstfonds im Winterrefektorium des…
Max Leiß erhält den Kalinowski-Preis 2017
Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski erstmals vergeben 2011 gründete Horst Egon Kalinowski, Düsseldorfer Bildhauer und Grafiker, seine Nachlass-Stiftung, die seit seinem Tod 2013 sein Oeuvre bewahrt und…
Frank Michael Zeidler im Kunstfonds-Vorstand
Sprecherin bleibt Monika Brandmeier Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Kunstfonds Frank Michael Zeidler als neues Mitglied in den Vorstand der Stiftung gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. Gerhard Pfennig, der…
Aufnahme des Werks von Floris Neusüss ins Künstlerarchiv
Stiftungsrat bestätigt Jury-Empfehlung Der Kasseler Künstler Floris Neusüss ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der experimentellen Fotografie. Den Schwerpunkt seines Werks bilden Fotogramme mit Unikatcharakter, die ohne…
1,1 Millionen Euro für zeitgenössische bildende Kunst
Jahresförderung 2017 der Stiftung Kunstfonds Die Jurys der Stiftung Kunstfonds haben in mehrtägigen Sitzungen im November, Januar und Februar insgesamt rund 1,1 Millionen Euro Fördergelder für 2017 bewilligt. Der Schwerpunkt der…
Özlem Günyol & Mustafa Kunt Preisträger 2017 des HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst
Am 12. Februar 2017 hat die Jury der Stiftung Kunstfonds den mit 25.000 Euro dotierten „HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ dem in Frankfurt lebenden Künstlerduo Özlem Günyol & Mustafa Kunt für herausragende künstlerische Leistungen…
AUSGEZEICHNET – Stipendiaten der Stiftung Kunstfonds im Kunstmuseum Bonn
Mit der Ausstellungsreihe AUSGEZEICHNET erlaubt das Kunstmuseum Bonn einen Blick auf von der Stiftung Kunstfonds geförderte künstlerische Positionen #1 MISCHA LEINKAUF / MATTHIAS WERMKE – Terror Artists Mit der Ausstellungsreihe…
Nachlässe von Martin Engelman und Andreas v. Weizsäcker kommen ins Künstlerarchiv
Jury und Stiftungsrat des Kunstfonds haben kürzlich der Aufnahme wesentlicher Werkkomplexe der künstlerischen Nachlässe von Martin Engelman und Andreas von Weizsäcker in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds…
Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary und Paul Heimbach
Jury und Stiftungsrat beraten und entscheiden in ihren Sitzungen am 12.5.2014 und 19.5.2014 die Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary (1958-2010) und Paul Heimbach (1946- 2013) in das Archiv Nach seinem Studium an der Kunstakademie…