Aktuelles
Highlight
Volles Haus im Künstler:innenarchiv
Eröffnung der GRAFIK-Ausstellung 2023 Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Sonntag zur Eröffnung der aktuellen GRAFIK-Ausstellung ins Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds in Pulheim-Brauweiler. Bei Kaffee und Kuchen gab es die…
Dauerleihgabe Helen Spoerri an DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
Mit einer Serie von Zeichnungen auf Papier von Helen Spoerri (*1937 in Zürich – 2011 in Hamburg) startet die Dauerleihgabe des Künstlerarchivs an die DEG mit Sitz in Köln. Die Künstlerin reiste seit ihrer Kindheit mit dem Vater, der…
Dauerleihgaben von Damke und Knoop an Universität Münster
Das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds ergänzt die Dauerleihgaben des Künstlers Edgar Knoop an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster um Werke von Bernd Damke und Edgar Knoop. Im Archiv traf der Künstler Edgar Knoop Ende…
Leihgaben von Ludger Gerdes in Bremen zu sehen
Leihgabe zur Ausstellung „Ludger Gerdes - Sehnsucht nach Gemeinschaft“, Kulturkirche St. Stephani Bremen 9.8. – 10.11.2019
Leihgabe zur Sonderausstellung Peter Vogt im Museum Burg Miltenberg 2.8. – 1.11.2019
Das Museum Burg Miltenberg zeigt in einer umfassenden Sonderausstellung Köpfe und Portraits des Malers Peter Vogt (1944 - 2013) aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds. Zu sehen sind Bilder aus allen Phasen seines Schaffens. Pet…
Masterprojekt zu Reiner Ruthenbeck
Im Fokus: Ruthenbecks Werk „Großes Rotes Tuch mit Spannrahmen“ im FRAC de Bourgogne
Restaurierungs-Studentinnen der TH Köln im Künstlerarchiv
Unter der Leitung von Prof. Dr. Gunnar Heydenreich findet derzeit wieder eine zweiwöchige Praxisübung des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln statt.
Leihgabe Reiner Ruthenbecks zur Ausstellung „In Memoriam“
Zu sehen ist die Ausstellung im Kunstraum Fuhrwerkswaage e.V., Köln
Leihgabe Horst Bartnigs im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt
Die Ausstellung „Gemalte Diagramme“ zeigt Wechselwirkungen zwischen Informationsgrafik und Kunst. Ausgehend von der Zeit des Bauhaus bis zu zeitgenössischen Positionen stellt das Museum Werke von rund 30 internationalen Künstlerinnen…
Masterarbeit zu Ludger Gerdes‘ frühen Wandbildern
Yoel Pytowski, der an der LUCA-School of Arts zum Künstler ausgebildet wurde, untersucht die Entwicklung der frühen Wandbilder von Ludger Gerdes. Die von Stefaan Vervoort betreute Masterarbeit analysiert Gerdes‘ Motive, die…
LUDGER GERDES - Wandmalerei „Wie macht man wir?“ an der FH Kiel
Die 1994 entworfene Wandmalerei wurde 10 Jahre nach Gerdes‘ Tod auf dem Campus der Fachhochschule Kiel von Malereistudent*innen posthum ausgeführt. Die Eröffnung findet am 17. Oktober 2018 statt. Die Frage „Wie macht man wir?“ steht im…
Horst Egon Kalinowskis Lederobjekte sind Thema eines Masterprojekts am CICS der TH Köln
Fanny Bartholdt erforscht in ihrer am CICS Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft an der TH Köln entstandenen Masterarbeit konservatorische Maßnahmen für bildnerische und skulpturale Leder-Kompositionen Horst Egon…
EDUARD FRANOSZEK – Dauerleihgabe an der Universität Münster
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds gibt eine dritte Dauerleihgabe des Künstlers Eduard Franoszek an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Mit "Egozentrum I" von 1963 ergänzt das Archiv für…
LUDGER GERDES – Schenkung des Centraal Museums Utrecht ans Künstlerarchiv
Das Centraal Museum Utrecht hat dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds die 7-teilige Lichtinstallation Ohne Titel (Ichs, Dürfen, Können, Wollen, Sollen, Müssen, Sterben) von Ludger Gerdes aus dem Jahr 1991 geschenkt. 1991 schuf Lu…
HORST BARTNIG – Ausstellungseröffnung
Zur Eröffnung der Ausstellung "Horst Bartnig" laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein ins Winterrefektorium des LVR-Kulturzentrums der Abtei Brauweiler. Gezeigt werden Arbeiten des Künstlers, welche neu in das Künstlerarchiv der…
Horst Egon Kalinowskis „Baummark“-Skulpturen. Kunstwerke für die Natur
Ausstellung bei der EnBW, Karlsruhe ab 4.5.2018 1979 schuf Horst Egon Kalinowski (1924-2013) für das Land Baden-Württemberg seine „Baummark“ Skulptur. Zunächst aufgestellt im Schlosspark in Karlsruhe, wo er eine Professur an der…
Leihgabe Otfried Rautenbach an das Haus am Wehrsteg
Erstmals nach einer Einzelausstellung im Westfälischen Kunstverein in Münster in den 1970er Jahren und nach einer Vorstellung der Werke im Archiv für Künstlernachlässe 2013 werden ab Mai in Heidelberg, dort wo Otfried Rautenbach…
Leihgaben an die Katholische Familienbildungsstätte in Bergheim
Im Rahmen der 4. Demenzwoche im Rhein-Erft-Kreis zeigt das Anton-Heinen-Haus Werke von Jockel Heenes, Godehard Lietzow und Peter Vogt aus dem Archiv für Künstlernachlässe zum Thema der vier Element Feuer, Wasser, Erde und Luft. Jockel…
Leihgabe Andreas von Weizsäckers in der Galerie der Künstler - BBK München
Anlässlich des Symposiums "Halbwertzeiten - Langwertzeiten", welches sich dem Thema der Künstlernachlässe widmet, zeigt die Galerie der Künstler - BBK München unter anderem Werke von Andreas von Weizsäcker. So die Installation „Soll und…
Aktuelle Publikationen zum Werk von Jochen Gerz
Bis Juni 2017 sind drei ganz unterschiedliche Bücher erschienen, die das Werk von Jochen Gerz aus jeweils spannenden Blickwinkeln beleuchten. Alle drei Publikationen analysieren und erläutern die Konzepte seiner oft temporären,…
Andreas von Weizsäcker – Ausstellung im Winterrefektorium des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler
30.06. – 23.7.2017 || Ausstellung in Kooperation mit TH Köln – CICS Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft In der Ausstellung des Künstlernachlassarchivs der Stiftung Kunstfonds im Winterrefektorium des…
Aufnahme des Werks von Floris Neusüss ins Künstlerarchiv
Stiftungsrat bestätigt Jury-Empfehlung Der Kasseler Künstler Floris Neusüss ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der experimentellen Fotografie. Den Schwerpunkt seines Werks bilden Fotogramme mit Unikatcharakter, die ohne…
Nachlässe von Martin Engelman und Andreas v. Weizsäcker kommen ins Künstlerarchiv
Jury und Stiftungsrat des Kunstfonds haben kürzlich der Aufnahme wesentlicher Werkkomplexe der künstlerischen Nachlässe von Martin Engelman und Andreas von Weizsäcker in das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds…
Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary und Paul Heimbach
Jury und Stiftungsrat beraten und entscheiden in ihren Sitzungen am 12.5.2014 und 19.5.2014 die Aufnahme der Nachlässe von Stefan Demary (1958-2010) und Paul Heimbach (1946- 2013) in das Archiv Nach seinem Studium an der Kunstakademie…