• Aktuelles
  • Künstler:innenarchiv

Vorlass von Renate Weh im Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds aufgenommen

Renate Weh, Eintauchung/Abtauchung (Putte), Anfang der 1970er Jahre, Foto: Stiftung Kunstfonds
Renate Weh, Eintauchung/Abtauchung (Putte), Anfang der 1970er Jahre, Foto: Stiftung Kunstfonds

Die Aktionskünstlerin Renate Weh übergab im Frühjahr 2022 einen großen Teil ihres Œuvres an das Künstler:innenarchiv, darunter frühe Collagen, Arbeiten aus Wachs oder Sand sowie fotografische Dokumentationen ihrer Performances.

Das Team des Künstler:innenarchivs hat die Werke in den vergangenen Monaten begutachtet, digitalisiert und inventarisiert. Eine Auswahl steht nun Kurator:innen als Leihgabe sowie Wissenschaftler:innen zu Forschungszwecken zur Verfügung.

Die Online-Datenbank des Künstler:innenarchivs bietet einen ersten Einblick in den Werkbestand Renate Wehs.

Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung „GRAFIK und Neuzugänge im Künstler:innenarchiv“ vom 27. November bis zum 18. Dezember 2022 eine Werkauswahl Wehs, deren Kunst seit vielen Jahren nicht mehr öffentlich zugänglich war. In der Ausstellung werden u.a. auch grafische Arbeiten von Renate Anger, Pidder Auberger und Kurt M. Schulz-Schönhausen zu sehen sein.

Renate Weh (*1938) machte sich vorrangig in den 1960er und 1970er Jahren einen Namen als Aktionskünstlerin, zog sich dann aber aus der Kunstszene zurück. Ihr stringentes Werk geriet in den Folgejahrzehnten nahezu in Vergessenheit. Im Zentrum ihrer Arbeiten, die sich in drei zentrale Serien gliedern lassen, steht die Beschäftigung mit dem Thema Transformation. Viele Werke entstanden als Teil von Kunstaktionen im öffentlichen Raum. Sie wurden meist fotografisch dokumentiert.

In der kurzen Spanne ihrer künstlerischen Sichtbarkeit war Renate Weh in zahlreichen Gruppenausstellungen vertreten, u.a. in der Kunsthalle Nürnberg (1967, 1970,1976), dem Kunstverein Hannover (1969), dem Museum Fridericianum in Kassel (1969) oder dem Wallraf-Richartz Museum, Köln (1974).

Ähnliche Meldungen
  • Eine Erinnerung an Renate Anger und Herbert Press

    Die künstlerischen Nachlässe der Malerin Renate Anger (1943-2008) und des Bildhauers Herbert Press (1933-2002) sind zentrale Œuvres im Bestand des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds. Beide hätten im April 2023 runde…

  • „Paperworks: Kunst aus Pappe und Papier“

    Das Museum Schloss Hellenstein widmet sich in einer Sonderausstellung vom 23. April bis zum 22. Oktober 2023 dem Werkstoff Papier. Das Künstler:innenarchiv stellt Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker zur Verfügung. …

  • Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen

    Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin. Charakteristisch für das Werk von Elisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie…