„Paperworks: Kunst aus Pappe und Papier“

Das Museum Schloss Hellenstein widmet sich in einer Sonderausstellung vom 23. April bis zum 22. Oktober 2023 dem Werkstoff Papier. Das Künstler:innenarchiv stellt Arbeiten von Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker zur Verfügung.
Falten, knüllen, schichten, kleben oder zerreißen – Pappe und Papier bieten Künstler:innen viele Möglichkeiten der Bearbeitung. Gleichzeitig sind die Materialien leicht verfügbar, platzsparend und kostengünstig. Die kommende Sonderausstellung „Paperworks“ im Museum Schloss Hellenstein in Heidenheim präsentiert Arbeiten von 21 Künstler:innen.
Deutlich wird die künstlerische Bandbreite, die der Werkstoff Papier Kunstschaffenden bietet: von selbstgeschöpften Papieren bis hin zu Industriepappen, von kleinen bis hin zu raumgreifenden Objekten sind unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen vertreten. Neben Werken von u.a. Jeroen Cremers, Leonie Mertes, Inkyu Park oder Herbert Stattler sind auch Arbeiten der Bildhauer Reiner Ruthenbeck und Andreas von Weizsäcker aus dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds zu sehen.
Ruthenbecks Arbeit „Weißer Papierhaufen“ (1978/79) besteht aus 600 einzelnen Blatt Papier und wird für jede Ausstellungspräsentation vom Archivteam neu aufgebaut. Das erfordert Handarbeit und Muskelkraft: Noch vor seinem Tod hat Reiner Ruthenbeck dem Künstler:innenarchiv eine detaillierte Aufbauanweisung hinterlassen, die Installationsmaße sowie Größe und Grammatur der Bögen ebenso beinhaltet wie eine Anleitung zum richtigen „Papierknüllen“.
Die Arbeiten „Ohne Titel (Staubsauger)“ (1991) und „Chor“ (1992) von Andreas von Weizsäcker sind aus Büttenpapier gefertigt und stehen für zwei Themenbereiche, die charakteristisch für den Künstler sind: die fragile Nachbildung von alltäglichen Gegenständen und von klassischen Monumenten aus dem öffentlichen Raum.
Von Reiner Ruthenbeck (1937-2016) erhielt die Stiftung Kunstfonds 2012 einen ersten Vorlass mit Arbeiten aus allen Phasen seines bildhauerischen Schaffens. 2019 wurde das Konvolut um weitere Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien und Archivalien ergänzt. Von Andreas von Weizsäcker (1956-2008) befinden sich seit 2016 neben zentralen Skulpturen Zeichnungen, Druckgrafiken, Skizzenbücher und Archivalien im Künstler:innenarchiv.
- „Paperworks: Kunst aus Pappe und Papier“
- Museum Schloss Hellenstein, 89522 Heidenheim
- 24. April bis 22. Oktober 2023, Eröffnung am 23. April 2023, 11 Uhr
- Weitere Informationen zu Eröffnung und Ausstellung finden Sie im Ausstellungsflyer (PDF).
Eine Erinnerung an Renate Anger und Herbert Press
Die künstlerischen Nachlässe der Malerin Renate Anger (1943-2008) und des Bildhauers Herbert Press (1933-2002) sind zentrale Œuvres im Bestand des Künstler:innenarchivs der Stiftung Kunstfonds. Beide hätten im April 2023 runde…
Weitere Werke der Künstlerin Elisabeth Marx im Künstler:innenarchiv aufgenommen
Insgesamt sieben kleinformatige Objektkästen ergänzen seit Februar 2023 den bereits im Archiv befindlichen Bestand der Künstlerin. Charakteristisch für das Werk von Elisabeth Marx (*1926) ist die Arbeit mit Gegenständen, die sie…
„Mit Grüßen: Otfried Rautenbach“
Das Kulturamt der Stadt Heidelberg zeigt im Rahmen einer Retrospektive zu Otfried Rautenbach Arbeiten aus dem Künstler:innenarchiv. Die Ausstellung läuft vom 14. Januar bis zum 19. Februar 2023 und feiert am 13. Januar 2023 um 20 Uhr…