• Aktuelles
  • Künstler:innenarchiv

Leihgaben des Künstlerarchivs für Eltern-Kind-Zentrum der Uniklinik Bonn

Ludger Gerdes, Phase 1 (Herme), 1987, Siebdruck, 60 x 42 cm, Foto: Stiftung Kunstfonds, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Ludger Gerdes, Phase 1 (Herme), 1987, Siebdruck, 60 x 42 cm, Foto: Stiftung Kunstfonds, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

„Kunst hilft heilen“ lautet das Motto des Kunstkonzepts des neu eröffneten Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) der Universitätsklinik Bonn. Das unter der Leitung der Bonner Galeristin Gisela Clement erarbeitete Konzept geht von dem positiven Einfluss von Kunst auf den Genesungsprozess der Kinder und Jugendlichen aus. Leihgaben aus dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds von Renate Anger, Ludger Gerdes und Paul Heimbach werden zur Gestaltung der neuen Räumlichkeiten beitragen.

Renate Angers (1943-2008) Kunst findet durch Reduktion und Wiederholung von Farbe und Form ihre Dichte und leuchtende Intensität. Konnotationen an gegenständliche Vorgaben bestehen, bunte Luftballons lösen sich aus ovalen Formen und steigen in den Himmel. 2002 nahm Anger an einem Ikonenmalkurs teil und erfuhr, wie jeder Farbe traditionell eine festgelegte Bedeutung zugeordnet wird. Dadurch angeregt entwickelte sie ein eigenes Farb-Alphabet, aus dem sie Schriftauszüge der Weltreligionen mit farbigen Punkten entstehen ließ.

Ludger Gerdes (1954-2008) beschäftigte sich mit der Frage der Darstellbarkeit von Ideen in der Kunst und den Möglichkeiten, unter denen sie Anlass zu Kommunikation schafft. Auch seine eigene Rolle im System Kunstbetrieb umkreiste er in Wort und Bild thematisch. In einer Serie von Grafiken nutzt er Schlagworte seiner Denkmodelle zwischen Unterkomplexität, Innenstadt und Kirche und weist mit Pfeilen nur vermeintlich in eindeutige Richtungen.

Paul Heimbach (1946-2013) geht von den drei Farben Blau, Rot und Gelb aus und schafft durch Überlagerung, Vermischung und Kombination seriell angelegte Arbeiten in handgezeichneten Farblinien. Die Grafiken zeigen mathematisch umgerechnete Lebensdaten berühmter Persönlichkeiten anhand von Farbbahnen, die jeweils von Tag, Monat und Jahr des Geburts- und Sterbedatums ausgehen. Die Repetitionsstruktur ergibt sich aus den Zahlenwerten der Daten.

Ähnliche Meldungen
  • Volles Haus im Künstler:innenarchiv

    Eröffnung der GRAFIK-Ausstellung 2023 Rund 100 Gäste kamen am vergangenen Sonntag zur Eröffnung der aktuellen GRAFIK-Ausstellung ins Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds in Pulheim-Brauweiler. Bei Kaffee und Kuchen gab es die…

  • REMINDER: „GRAFIK und Neuzugänge im Künstler:innenarchiv“, 26.11.-17.12.2023

    Ausstellungshinweis und Einladung zur Eröffnung Im Rahmen seiner jährlichen GRAFIK-Ausstellung präsentiert das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds Druckgrafiken, Zeichnungen, Objekte und Fotografien aus seinem Bestand.…

  • Albertina Modern und Museum Liaunig zeigen Werke von Edgar Knoop

    Der Künstler ist aktuell mit zahlreichen Arbeiten in zwei Ausstellungen in Österreich zu sehen.  Die Albertina Modern in Wien zeigt Werke von Edgar Knoop im Rahmen der Ausstellung „Österreich-Deutschland. Malerei 1970 bis 2020“,…