Ausstellung mit Werken von Hartmut Böhm und Erich Lütkenhaus in Bad Sassendorf

Im Rahmen des Verbundsprojekts Hellweg Konkret III zeigen zehn Institutionen aus der Region Hellweg und Arnsberg noch bis Ende 2025 Konkrete Kunst. Auch das Museum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf nimmt teil und präsentiert in der aktuellen Sonderausstellung „Künstlerfreundschaften Konkret“ zahlreiche Leihgaben aus dem Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds.
Ausgehend von den in Bad Sassendorf wohnenden Künstlern Karl-Georg Schmidt und Joachim Kuhn blickt die Ausstellung auf das breite Netz an konkret arbeitenden Künstlern in der Region, zu dem auch Hartmut Böhm (1938-2021) aus Unna und Erich Lütkenhaus (1924-2010) aus Hamm gehörten. Sie zeigt dabei verbindende und divergierende Elemente zwischen den Künstlern und ihren Arbeitsweisen auf. Ein weiteres Thema der Ausstellung sind die Institutionen der Region, die den Künstlern als Orte für Austausch und Begegnung dienten, wie dem Dortmunder Künstlerbund, bei dem Böhm und Lütkenhaus Mitglied waren.
Hartmut Böhm und Erich Lütkenhaus gehören zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Kunst in Westfalen. Böhm übergab 2021 eine Werkauswahl als Vorlass an das Künstler:innenarchiv, darunter Arbeiten aus seiner Serie „Progression gegen Unendlich“, großformatige Zeichnungen und eine Auswahl an frühen Druckgrafiken. Der Großteil des künstlerischen Nachlasses von Erich Lütkenhaus wird seit 2010 im Künstler:innenarchiv betreut, darunter u.a. knapp 100 Gemälde, 800 Grafiken, 850 Drucke, 900 Zeichnungen, 500 Radierungen und 60 Objekte.
Erste Einblicke in den Werkbestand beider Künstler erhalten Sie in unserer Online-Datenbank.
- „Hellweg Konkret III – Künstlerfreundschaften Konkret“
- Laufzeit: bis 14.9.2025
- Ort: Museum Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf
- Weitere Infos zu Ausstellung und Begleitprogramm
Abstrakte Malerei und Grafik: Die Kunst von Eduard Franoszek
Im Juni 2025 wäre Eduard Franoszek 90 Jahre alt geworden. Der 1935 in Neudorf bei Kattowitz in Polen geborene Künstler verstarb 1995 in Berlin, wo er seit seinem Studium Ende der 1950er Jahre an der Hochschule für Bildende Künste, heute…
Stiftung Kunstfonds trauert um Elisabeth Marx
Die Künstlerin starb im April 2025 im Alter von 98 Jahren in Brühl bei Köln. Ein Großteil ihres künstlerischen Werks befindet sich im Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds. Bereits 2010 übergab Elisabeth Marx (1926-2025) erste…
Praxisseminar für Studierende im Künstler:innenarchiv
Wie arbeitet ein Kunstarchiv? Welche Herausforderungen und Strategien gibt es, um zeitgenössische Kunst zu dokumentieren, zu erhalten und zu präsentieren? Mit diesen und weiteren Themen setzen sich Studierende des Cologne Institute of…