• Aktuelles
  • Künstler:innenarchiv

Studierende der TH Köln zu Besuch im Künstlerarchiv

Prof. Heydenreich und Seminarteilnehmerinnen beim Aufbau von Reiner Ruthenbecks Papierarbeit „Bodenraute 400/40 freiliegend“ von 1990, Foto: Stiftung Kunstfonds
Prof. Heydenreich und Seminarteilnehmerinnen beim Aufbau von Reiner Ruthenbecks Papierarbeit „Bodenraute 400/40 freiliegend“ von 1990, Foto: Stiftung Kunstfonds

In einer zweiwöchigen Praxisübung beschäftigten sich angehende Restaurator:innen mit Werken von Reiner Ruthenbeck und Ulrike Grossarth.

Wie arbeitet das Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds? Welche Schritte beinhaltet die Aufnahme von Werken? Wie werden künstlerische Konzepte und Anleitungen so bewahrt, dass sie für die Nachwelt erhalten und verständlich bleiben? Mit diesen und weiteren Themen setzten sich Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln auseinander. Die Leitung der Praxisübung, die in den Räumen des Archivs in Brauweiler stattfand, hatte Prof. Dr. Gunnar Heydenreich inne.

Im ersten Teil des Seminars standen Werke von Reiner Ruthenbeck (1937-2016) im Mittelpunkt. Anhand aufgezeichneter Angaben des Künstlers bauten die Studierenden mehrere seiner als Konzept bewahrten Papierarbeiten auf, darunter „Bodenraute 400/40 freiliegend“ von 1990. Die Erfahrungen aus dem Abgleich zwischen Konzept und Praxis wurden schriftlich festgehalten und dienen dem Archiv nun als Grundlage für die künftige Installation der Werke. Beteiligt an den Aufbauten waren auch die Kunsthistorikerinnen Karla Kretz und Julia Stübe, die Masterarbeiten zu Ruthenbecks Arbeiten schreiben und dafür im Archiv wissenschaftlich arbeiten und forschen.

In der zweiten Seminarwoche hatten die Studierenden die Möglichkeit, den neu eintreffenden Vorlass der Malerin und Konzeptkünstlerin Ulrike Grossarth (*1952) auszupacken, zu sichten und zur Inventarisierung durch das Archiv vorzubereiten. Auch hier ging es darum, Konzepte für den weiteren Umgang mit den Werken und Materialien aufzuzeigen. Wesentlich für die Arbeit waren nicht nur die materielle Erfassung der Kunstwerke, sondern auch die konzeptionellen Ideen der Künstlerin, die Ulrike Grossarth dem gesamten Team in einer ausführlichen Video-Call erläuterte.  

Ähnliche Meldungen
  • Ergänzung des Archivbestands Eduard Franoszek

    Im August 2023 erhielt das Künstler:innenarchiv des Kunstfonds eine weitere Zustiftung mit Werken sowie zahlreichen Ephemera des 1995 verstorbenen Künstlers. Über 30 Pastelle und Farbradierungen und eine Mappe mit großformatigen…

  • Aufnahme weiterer Werke von Bernd Damke

    Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds erweitert seinen Werkbestand des im Dezember 2022 verstorbenen Malers um Gemälde aus dem Spätwerk und um Grafiken. Bereits 2010 hatte Bernd Damke dem Künstler:innenarchiv ein…

  • Praxisseminar für Studierende im Künstler:innenarchiv

    Welche Schritte beinhaltet die Aufnahme von Kunstwerken in ein Archiv? Welche Herausforderungen und Strategien gibt es, um zeitgenössische Kunst zu dokumentieren, zu erhalten und zu präsentieren? Mit diesen und weiteren Themen setzen…