750.000 Euro Förderung für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge
Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 22. September 2019 rund 750.000 Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben.
71 Künstlerinnen und Künstler, Kunstvereine, Museen, Galerien, Verlage und Initiativen erhalten für ihre Projekte jeweils einen finanziellen Zuschuss von 3.125 bis 35.000 Euro. Hinsichtlich der insgesamt 297 eingegangenen Anträge, entspricht dies einer Förderquote von 24 Prozent.
Die Jury, der Ina Bierstedt, Elke Gruhn, Rudolf Herz, Anne Hille, Ulrike Kuschel, Ingrid Scheller, Klaus Schmitt und Thomas Weber angehörten, hat alle Anträge sorgfältig geprüft und diejenigen ausgewählt, die ihr angesichts der Anforderungen an die jeweiligen Förderprogramme als besonders förderungswürdig erschienen. Den Schwerpunkt legte die Jury dieses Jahr auf die Förderung von Künstlerkatalogen. Damit trägt sie der hohen Antragszahl in diesem Förderprogramm Rechnung.
Die Stiftung Kunstfonds ist eine unabhängige, bundesweit agierende Fördereinrichtung, deren Gremien mehrheitlich aus bildenden Künstlerinnen und Künstlern bestehen. Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der VG Bild-Kunst.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner: Nora Höglinger
Telefon +49 228 33 65 69 14
info@kunstfonds.de
F Ö R D E R U N G 2 0 2 0
Programm B
für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge
AUSSTELLUNGEN
56 Anträge, 16 Förderungen
Infected Landscapes (Susanne Prinz, Lena Marie Emrich): Flagge zeigen (25.000 €)
Kestner Gesellschaft: Hassan Khan (25.000 €)
Kulturamt Spandau, Zentrum für Aktuelle Kunst, Zitadelle: disturbance: witch (30.000 €)
Kunsthalle Tübingen: Daniel Knorr (25.000 €)
Kunstverein Bahnitz e.V.: Heile Welt-Idylle (20.000 €)
Kunstverein Dresden e.V.: COMES (5.700 €)
Kunstverein Mañana Bold e.V.: An Exercise in Tenderness (12.000 €)
Kunstverein St. Pauli e.V.: Welt in Teilen (35.000 €)
Kunstverein Tiergarten e.V.: Göçmek - Migrating Material (10.000 €)
KVTV: Koi_Pond (20.000 €)
Mineralogisches Museum der Universität Bonn: Annuelles Artist-in-Residence Projekt (10.000 €)
Oldenburger Kunstverein: Heidi Specker (21.000 €)
Parrotta Contemporary Art: Poesie des Gärtnerns – Der Garten als Metapher und künstlerisches Wirkungsfeld (32.500 €)
riesa efau. Kultur Forum Dresden: disCONNECTED (24.000 €)
Städtische Galerie Nordhorn: Nezaket Ekici und Shahar Marcus (12.000 €)
Werkleitz Gesellschaft e.V.: Werkleitz Festival 2020: Unter uns – Bildproduktion im Mansfelder Land (9.600 €)
ERSTAUSSTELLUNGEN
8 Anträge, 3 Förderungen
Kunstverein Harburger Bahnhof: Phung-Tien Phan (10.000 €)
Kunstverein Künstler Gut Loitz e.V.: Katrin Pieczonka (9.100 €)
Kunstverein Rosenheim: Eva Gentner. Desert (5.300 €)
PUBLIKATIONEN
61 Anträge, 13 Förderungen
Delmes & Zander: Bruno Schleinstein / Warten ist der Tod (7.750 €)
Festspielhaus Afrika gemeinnützige GmbH: 10 Jahre Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika (17.600 €)
Freundeskreis des Kunsthaus Dresden: Christa Jeitner (7.500 €)
Galerie für Gegenwartskunst, E-WERK: Laura Horelli, Changes in Direction (11.500 €)
Kunst Freunde Pritzwalk e.V.: WIR - Die Geschichte einer Erfindung (7.500 €)
Kunstmuseum Reutlingen: Jenny Michel. Was bisher geschah – The Cloud Archive (13.000 €)
Kunstverein Reutlingen e.V.: Sophie Reinhold / Ruth Wolf-Rehfeldt (3.125 €)
modo Verlag: Sigrid Sigurdsson – Kartographie einer Reise (22.000 €)
Museumsverein Morsbroich e.V.: Simon Schubert. Schattenreich (11.900 €)
The Collective Eye: THE COLLECTIVE EYE (8.810 €)
The Green Box Berlin: Rheinland Studio Conversations - Twenty-Two Women Talk About Art (5.500 €)
Torstraße 111 e.V.: 111 - Ein Portrait des Kunst- und Projekthauses Torstraße111 (10.780 €)
Weserburg Museum für moderne Kunst: Künstlerbücher für Alles (12.500 €)
KÜNSTLERKATALOGE
172 Anträge, 39 Förderungen
Sebastian Acker: Traces of / Other Places (8.000 €)
Carla Åhlander: Lombrico (6.000 €)
Romeo Alaeff: in der Fremde: Pictures from Home (8.000 €)
Sonja Alhäuser (8.000 €)
Fritz Balthaus: LASSENMACHEN (7.475 €)
Beate Baumgärtner: Chatbook (3.400 €)
AnkeBecker (8.000 €)
Valentin Beinroth: Kunst und Wissenschaft - "Institut für allgemeine Vermessung" (8.000 €)
Jan Bejsovec: Textilkunst Konfliktstoff (7.044 €)
Nadja Bournonville: Vogel, Fisch und dazwischen (8.000 €)
Marianna Christofides: DAYS IN BETWEEN (8.000 €)
Anja Engelke: Living in a photography - room 125 (5.600 €)
Kerstin Flake: bent angles (6.500 €)
Ingo Gerken: BIBLIOSCULPTURES / OFFENES BUCH (7.300 €)
Göran Gnaudschun: Are You Happy? (8.000 €)
Eiko Grimberg: Rückschaufehler, 2011-2019 (8.000 €)
Thomas Heller: Siebenbürgen, bittersüße Heimat (5.017 €)
Margret Hoppe: Südwall (8.000 €)
Birgit Jensen: MONDE (8.000 €)
Deborah Jeromin: Fallschirmseide (4.860 €)
Sven Kalden: Kalden_Mono_connecting (8.000 €)
Katharina Kohl: Personalbefragung - Das Archiv (8.000 €)
ChristianeLöhr (6.000 €)
Anja Nitz: Hinter den Spiegeln (8.000 €)
Bea Otto: grid and resonance (4.430 €)
Alessandra Pizzini: Dinge erzählen (6.700 €)
Prinz Gholam (Wolfgang Prinz & Michel Gholam): Speaking of Pictures (8.000 €)
Sandra Ratkovic: Merseyside and Brexit (3.400 €)
SCHAUM: SCHAUM – Selbstoptimierung (7.000 €)
Jan Schmidt(8.000 €)
Su-Ran Sichling (7.500 €)
Pia Stadtbäumer: Psychoaktiv (8.000 €)
Fiete Stolte: INVERSION (7.150 €)
Caroline Streck: on abstraction (6.370 €)
Maria Sturm: You don't look Native to me (8.000 €)
StefanieTrojan (8.000 €)
Ulrich Vogl: between the light (7.800 €)
Franz Wanner: THE FOES AT THE EDGE OF THE FRAME (Die Feind*innen am Bildrand) (8.000 €)
Kazue Yoshikawa (8.000 €)
AUSSCHREIBUNG: Kalinowski-Preis 2024
Die „Nachlass-Stiftung Professor Horst Egon Kalinowski“ schreibt den mit 10.000 Euro dotierten Kalinowski-Preis aus. Der Förderpreis richtet sich an Absolvent:innen der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe und wird zum 8. Mal vergeben. …
NEUSTARTplus: Verwendungsnachweise und Sachberichte digital einreichen
Die Programmlinie NEUSTARTplus endet am 30.06.2023. Geförderte Plattformen und Stipendiat:innen können ab sofort ihre Förderung im Antragsportal https://bewerbung.kunstfonds.de digital und unkompliziert abschließen, indem sie den…
Jill Kiddon ist Kalinowski-Preisträgerin 2023
PRESSEMITTEILUNG. Die Stiftung Kunstfonds vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Nachlass-Stiftung Prof. Horst Egon Kalinowski zum siebten Mal. Jill Kiddon wurde von einer Fachjury, der die Künstler:innen Heidi Specker,…