Stiftung Kunstfonds fördert Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge mit 500.000 Euro
Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat am 23. September 2018 rund eine halbe Million Euro für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge zur zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland vergeben. Die im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Förderung wurde möglich durch die im Juni vom Deutschen Bundestag beschlossene generelle Mittelaufstockung für die Stiftung Kunstfonds.
40 Künstlerinnen und Künstler, Kunstvereine, Museen, Galerien, Verlage und Initiativen erhalten für ihre Projekte jeweils einen finanziellen Zuschuss von 3.000 bis 30.000 Euro. Die Jury hat bei der Vergabe einen Schwerpunkt auf die Förderung von Erstausstellungen gelegt, da deren Bedeutung für die Entwicklung einer künstlerischen Position besonders markant ist.
334 Bewerbungen, 30% mehr als im letzten Jahr, gingen bei der Stiftung Kunstfonds ein. Die Jury, der Ina Bierstedt, Elke Gruhn, Rudolf Herz, Anne Hille, Ulrike Kuschel, Kai Middendorff, Ingrid Scheller und Klaus Schmitt angehörten, hat alle Anträge sorgfältig geprüft und diejenigen ausgewählt, die ihr angesichts der Anforderungen an die jeweiligen Förderprogramme als besonders förderungswürdig erschienen.
Die Stiftung Kunstfonds ist eine unabhängige, bundesweit agierende Fördereinrichtung, deren Gremien mehrheitlich aus bildenden Künstlerinnen und Künstlern bestehen. Sie wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner: Nora Höglinger
Telefon +49 228 33 65 69 14
info@kunstfonds.de
F Ö R D E R U N G 2 0 1 9
Programm B
für Ausstellungen, Publikationen und Künstlerkataloge
AUSSTELLUNGEN
80 Anträge, 12 Förderungen
Bielefelder Kunstverein: ZUGASTBEI. Kunstprojekt im öffentlichen Raum (30.000 €)
Edith-Russ-Haus für Medienkunst: The Split – Nina Fischer & Maroan el Sani (8.000 €)
Heidelberger Kunstverein: Act up! – künstlerische Kommentare und Aufrufe zur politischen Lage (28.000 €)
KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst: Bettina Pousttchi. Ortsspezifische Fotoinstallation für das Kesselhaus (8.500 €)
Kunstverein Hannover: Henrike Naumann (15.000 €)
Kunstverein Neuhausen: Visionäre Räume (15.000 €)
KV–Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig: Please divide in groups of two or three (21.000 €)
Ludwig Forum Aachen: Wermke / Leinkauf. Macht der Masse. 4. Halbzeit (25.000 €)
Realism Working Group: Synnika, 2019/2020 (25.000 €)
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl: Das intellektuelle Leben der Bürger von Marl - Eine Ausstellung von Arne Schmitt und Fari Shams (15.000 €)
Trickster: TRICKSTER (16.000 €)
Verein zur Förderung von Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz: Martin Zellerhoff 'Archiv' (5.900 €)
ERSTAUSSTELLUNGEN
10 Anträge, 6 Förderungen
Kasseler Kunstverein: WIRKUS | PRIES. Praesens || Präsens (22.000 €)
Kunsthalle Münster: Christiane Blattmann. Un-Break my Walls (25.000 €)
Kunstpalais, Erlangen: Alona Rodeh. Blackouts - Architecture of the Night (25.000 €)
Kunstverein Braunschweig: Jasmin Werner (10.000 €)
Kunstverein Göttingen: Sofia Duchovny (12.000 €)
Kunstverein in Hamburg: Cana Bilir-Meier (25.000 €)
PUBLIKATIONEN
81 Anträge, 10 Förderungen
bbooks-Verlag: Undeclared Futures (5.600 €)
Rolf Bier: The Fountain Mémoire (5.500 €)
Bierke Verlag: Kosmos Bethke (8.000 €)
Susanne Bürner: Mimikry–Empathie (14.000 €)
Chillichicks: Chillichicks (7.800 €)
Galerie Klaus Gerrit Friese: Achim Duchow (15.000 €)
Kunsthalle Gießen: Tobias Hantmann (11.600 €)
Spector Books: G(essenwiese) K(anigsberg)* Library for Radioactive Afterlife (9.000 €)
Textem Verlag/EECLECTIC: Regine Steenbock. Chinesisches Gewebe (10.000 €)
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867: Der Verein der Berliner Künstlerinnen im 150. Jahr seines Bestehens (11.000 €)
KÜNSTLERKATALOGE
163 Anträge, 12 Förderungen
Michael Bouchet: The Zurich Load (6.000 €)
Nele Gülck: Die Bäume des Paradieses. Eine Sammlung (3.950 €)
Karin Hochstatter: Umbau in der Fragenhütte (5.000 €)
Michael Hofstetter (6.000 €)
Nadira Husain: Why am I all blue? (6.000 €)
Erez Israeli (6.000 €)
Stefanie Klingemann (6.000 €)
Inken Reinert: Smaragd (5.970 €)
Claus Richter: WISHBOOK (6.000 €)
Torsten Enzio Richter (3.100 €)
Andreas Wutz: Echoing Silences (6.000 €)
Ella Ziegler: MOVEMENT OF EMOTIONS (5.700 €)
Auftakt für den Relaunch 2024: Stiftungsrat und Kuratorium tagen in Köln
Anfang März trafen sich die Mitglieder von Stiftungsrat und Kuratorium der Stiftung Kunstfonds zu einer zweitägigen Klausurtagung in Köln. Damit starteten die Teilnehmenden den Diskussionsprozess zum Relaunch der regulären…
HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst 2023 geht an Nana Petzet
PRESSEMITTEILUNG. Die Jury der Stiftung Kunstfonds hat den mit 25.000 Euro dotierten „HAP Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“ der Künstlerin Nana Petzet für ihre herausragende künstlerische Leistung zugesprochen. Seit Ende der 1980er…
NEUSTART KULTUR-Sonderförderprogramme der Stiftung Kunstfonds enden
Die noch bis Mitte 2023 laufenden letzten Programme „NEUSTARTplus-Stipendium“ und „NEUSTARTplus Plattformen der bildenden Kunst“ haben Pilotcharakter und setzen Akzente für die Post-Coronazeit. Sie ermöglichen den Geförderten einen…